Camerarius an Chyträus, 17.09.1570: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Brief |Werksigle=OCEp |Ausreifungsgrad=Druck |Erstdruck in=Chyträus, Epistolae, 1614 |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 1202-1204 |Fremdbrief_jn=nein |Absend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp
|Werksigle=OCEp 1430
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Chyträus, Epistolae, 1614
|Erstdruck in=Chyträus, Epistolae, 1614
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 1202-1204
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 1202-1204
|Fremdbrief_jn=nein
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=David Chyträus
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=David Chyträus
|Datum=17.09.1570
|Datum=17.09.1570
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=Jahr mutmaßlich
|Bemerkungen zum Datum=Jahr erschlossen anhand von Chyträus' [[Chyträus an Camerarius, 13.01.1571|Antwortbrief vom 13.01.1571]].
|Sprache=Latein; Griechisch
|Sprache=Latein; Griechisch
|Entstehungsort=o.O.,
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=Rostock
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Epistola tua graviter et studiose ad me scripta
|Incipit=Epistola tua graviter & studiose ad me scripta
|Register=Kirchenordnung
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=nein
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MS
|Bearbeiter=MS
|Gegengelesen=US; VG
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
===Regest===
Chyträus‘ Brief sei Camerarius von Ludolf Bassewitz (''Basbicius'', Anm.) gebracht worden. Diesem werde er seine Aufmerksamkeit schenken, obwohl er dieser Generation (''aetati isti'') mit seiner Mühe nicht viel nützen könne. Er sei zuversichtlich, dass Bassewitz seiner Familie und sich Ruhm bringen werde. Camerarius überlege, ihn einem guten Lehrer anzuvertrauen. So könnte er dessen Studien besser beobachten.
Was Chyträus über sein Verlangen nach Einigkeit (wohl der Protestanten in Deutschland) geschrieben habe, habe Camerarius sehr erfreut. Denn wenn möglichst viele einig seien, zeige sich Hoffnung auf nützliche Ruhe in der Kirche. Es sei kein Geheimnis, dass deren Leitung nicht überall gefestigt sei und mächtige Feinde habe, die Zwietracht und Zank suchten, was nach [[Erwähnte Person::Paulus]] 'Werke des Fleisches' seien (Galater 5,19f.). Einige suchten jede Gelegenheit zur Schmähung und versetzten täglich neue Schläge, bei Dingen (''causae''), die man gemeinsam verteidigen müsse. <br> [[Erwähnte Person::Unbekannt|Ein Mann]] (unbekannt, [[Lazarus von Schwendi]]?) schreibe über die Dinge in Ungarn, es gebe einige Adelige, die sich von kirchlichen Versammlungen fernhielten, weil sie nicht in den von dem früher unfrommen Gottesdienst befleckten Orten zusammenkommen wollten, zumal wenn Lichter angezündet würden, noch irgend eine bildliche Darstellung übrig sei und beim Herrenmahl ungesäuertes Brot gereicht werde. Derselbe Mann beklage die Verwirrung in Lehre (''doctrina'') und Handeln (''actio'') der Kirche. Daher habe Camerarius sich über den Brief gefreut, der Chyträus‘ aufrechten Charakter und nützliche Absichten zeige. Dank für den Brief.
Camerarius werde bereitwillig seine Pflicht erfüllen, wenn Chyträus ein Anliegen habe. Er möge [[Erwähnte Person::Johannes Caselius|(Johannes) Caselius]] von ihm grüßen. Ihm habe er nicht schreiben können, da er sehr beschäftigt sei.
Lebewohl.
(Moritz Stock)
===Anmerkungen===
*„Bassewitz“ (''Basbicius''): “: In Rostock immatrikulierten sich im SS 1564 Viktor Bassewitz ([http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100027447 Matrikel]) und im WS 1568 Ludolf Bassewitz ([http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100028441 Matrikel]). Letzterer wechselte im Sommer 1570 nach Leipzig (vgl. [[Erler 1909]], S. 17). Ausgeschlossen werden kann [[Joachim von Bassewitz]], der sich in Rostock im WS 1558 immatrikuliert hatte ([http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100025283 Matrikel]), da er [[Chyträus an Camerarius, 13.01.1571|im Antwortbrief des Chyträus]] als ''gentilis'' des fraglichen Bassewitz bezeichnet wird.
*„Ein Mann schreibe über die Dinge in Ungarn“: Camerarius hatte Briefkontakt mit [[Lazarus von Schwendi]], der für [[Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian II.]] in Ungarn als General und Berater tätig war.

Aktuelle Version vom 24. Juli 2024, 12:26 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Chyträus, 14.02.156914 Februar 1569 JL
Chyträus an Camerarius, 21.12.156821 Dezember 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Chyträus, 17.09.157017 September 1570 JL
 Briefdatum
Chyträus an Camerarius, 13.01.157113 Januar 1571 JL
Chyträus an Camerarius, 1572 (?)1572 JL
Werksigle OCEp 1430
Zitation Camerarius an Chyträus, 17.09.1570, bearbeitet von Moritz Stock (24.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1430
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Chyträus, Epistolae, 1614
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1202-1204
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger David Chyträus
Datum 17.09.1570
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr erschlossen anhand von Chyträus' Antwortbrief vom 13.01.1571.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein;Griechisch
Entstehungsort Leipzig
Zielort Rostock
Gedicht? nein
Incipit Epistola tua graviter & studiose ad me scripta
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Kirchenordnung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MS
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 24.07.2024
Werksigle OCEp 1430
Zitation Camerarius an Chyträus, 17.09.1570, bearbeitet von Moritz Stock (24.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1430
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Chyträus, Epistolae, 1614
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1202-1204
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger David Chyträus
Datum 17.09.1570
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr erschlossen anhand von Chyträus' Antwortbrief vom 13.01.1571.
Sprache Latein;Griechisch
Entstehungsort Leipzig
Zielort Rostock
Gedicht? nein
Incipit Epistola tua graviter & studiose ad me scripta
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Kirchenordnung
Datumsstempel 24.07.2024


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

Chyträus‘ Brief sei Camerarius von Ludolf Bassewitz (Basbicius, Anm.) gebracht worden. Diesem werde er seine Aufmerksamkeit schenken, obwohl er dieser Generation (aetati isti) mit seiner Mühe nicht viel nützen könne. Er sei zuversichtlich, dass Bassewitz seiner Familie und sich Ruhm bringen werde. Camerarius überlege, ihn einem guten Lehrer anzuvertrauen. So könnte er dessen Studien besser beobachten.

Was Chyträus über sein Verlangen nach Einigkeit (wohl der Protestanten in Deutschland) geschrieben habe, habe Camerarius sehr erfreut. Denn wenn möglichst viele einig seien, zeige sich Hoffnung auf nützliche Ruhe in der Kirche. Es sei kein Geheimnis, dass deren Leitung nicht überall gefestigt sei und mächtige Feinde habe, die Zwietracht und Zank suchten, was nach Paulus 'Werke des Fleisches' seien (Galater 5,19f.). Einige suchten jede Gelegenheit zur Schmähung und versetzten täglich neue Schläge, bei Dingen (causae), die man gemeinsam verteidigen müsse.
Ein Mann (unbekannt, Lazarus von Schwendi?) schreibe über die Dinge in Ungarn, es gebe einige Adelige, die sich von kirchlichen Versammlungen fernhielten, weil sie nicht in den von dem früher unfrommen Gottesdienst befleckten Orten zusammenkommen wollten, zumal wenn Lichter angezündet würden, noch irgend eine bildliche Darstellung übrig sei und beim Herrenmahl ungesäuertes Brot gereicht werde. Derselbe Mann beklage die Verwirrung in Lehre (doctrina) und Handeln (actio) der Kirche. Daher habe Camerarius sich über den Brief gefreut, der Chyträus‘ aufrechten Charakter und nützliche Absichten zeige. Dank für den Brief.

Camerarius werde bereitwillig seine Pflicht erfüllen, wenn Chyträus ein Anliegen habe. Er möge (Johannes) Caselius von ihm grüßen. Ihm habe er nicht schreiben können, da er sehr beschäftigt sei.

Lebewohl.

(Moritz Stock)

Anmerkungen