Camerarius an Crato, 05.12.1572: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
AK (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Wien | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Iam igitur concedes mihi, ut scribam rarius | |Incipit=Iam igitur concedes mihi, ut scribam rarius | ||
|Register=Politische Neuigkeiten | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; AK | |Bearbeiter=MH; AK | ||
| | |Gegengelesen=US | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | |||
=== Regest === | |||
In scherzhaftem Tonfall verfasste Entschuldigung für die seltenen Briefe. Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels. | |||
Über denjenigen, den Crato als <i>summus princeps</i> ([[Erwähnte Person::Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian II.?]]) bezeichne, wage Camerarius nicht all das zu schreiben, was ihm in den Sinn komme. Seine Wünsche seien jedenfalls so, wie sie sein müssten: voll frommer Sorge um des Staates und des <i>summus princeps</i> willen. Das, was geschehen sei, habe ihn sehr beunruhigt. Mehr könne er aus Schmerz nicht schreiben und mehr dürfe er in einem Brief auch nicht schreiben. Crato, seine Frau [[Erwähnte Person::Maria Crato|(Maria)]] und sein Söhnlein [[Erwähnte Person::Johann Baptist Crato von Krafftheim|(Johann Baptist)]] möchten wohl leben. Grüße von der Familie. | |||
(Manuel Huth) | |||
=== Literatur und weiterführende Links === | |||
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005145 |
Aktuelle Version vom 1. März 2022, 20:53 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1201 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 05.12.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (01.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1201 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 404 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1572/12/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam igitur concedes mihi, ut scribam rarius |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 1.03.2022 |
Werksigle | OCEp 1201 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 05.12.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (01.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1201 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 404 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1572/12/05 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam igitur concedes mihi, ut scribam rarius |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 1.03.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
In scherzhaftem Tonfall verfasste Entschuldigung für die seltenen Briefe. Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels.
Über denjenigen, den Crato als summus princeps (Kaiser Maximilian II.?) bezeichne, wage Camerarius nicht all das zu schreiben, was ihm in den Sinn komme. Seine Wünsche seien jedenfalls so, wie sie sein müssten: voll frommer Sorge um des Staates und des summus princeps willen. Das, was geschehen sei, habe ihn sehr beunruhigt. Mehr könne er aus Schmerz nicht schreiben und mehr dürfe er in einem Brief auch nicht schreiben. Crato, seine Frau (Maria) und sein Söhnlein (Johann Baptist) möchten wohl leben. Grüße von der Familie.
(Manuel Huth)