Camerarius, Ad libellum Progymnasmatum, 1567: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|w_bearbeiter=JS | |w_bearbeiter=JS | ||
|Werksigle=OC 0780 | |||
}} | }} | ||
===Widmung und Entstehungskontext=== | ===Widmung und Entstehungskontext=== | ||
Das Werk ist [[Widmungsempfänger::Albrecht Friedrich (Preußen)|Albrecht Friedrich von Preußen]] gewidmet. Über die Entstehungsumstände der Erläuterungen schreibt Camerarius im Proömium. | Das Werk ist [[Widmungsempfänger::Albrecht Friedrich (Preußen)|Albrecht Friedrich von Preußen]] gewidmet. Über die Entstehungsumstände der Erläuterungen schreibt Camerarius im [[Camerarius, Prooemium in libellum Progymnasmatum Aphthonii, 1567|Proömium]] zum Druck. | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
In einer kurzen Vorrede äußert sich Camerarius zu der Konzeption seiner Erläuterungen ( | In einer kurzen Vorrede äußert sich Camerarius zu der Konzeption seiner Erläuterungen (Bl. S1r/v): Camerarius habe beschlossen, einiges Weniges zum Druck des Buches hinzuzufügen. Eine umfangreichere Erklärung sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Da es jedoch auch Deutungen von anderen Interpreten gebe, die sich zudem mit dem Aufbau der Werkes des Aphthonius beschäftigten, dann solle, wer wolle, auch diese zu Rate ziehen (Anm. 1). Camerarius habe daran gelegen, das Griechische getreu und gründlich (''fideliter & diligenter'') ins Lateinische zu übertragen. Was hierbei einige Schwierigkeit bereitet habe, sei das übertriebene Streben nach einem lebendigen Ausdruck (''arguta elocutio'') gewesen. Dies habe der sophistischen Redeform entsprochen. Sie sei in einzigartiger Weise geordnet und in auserlesener Weise gleichsam bekränzt und gekämmt. Dies hätten die Griechen "Schmuck" / "Geziertheit" (καλλωπισμός) genannt. Über Camerarius' Werk mögen die Leser ihr Urteil fällen. Den griechischen Titel "Progymnasmata" habe er beibehalten. Er habe es für besser gehalten, wenn man sich im Lateinischen daran gewöhnen müsse, als wenn man einen Begriff vorbringen würde, der in der Form wenig elegant und in der Bedeutung wenig einleuchtend sei. Mit Progymnasmata seien Übungen, die einer umfassenden Rhetoriklehre vorangehen, gemeint.<br> | ||
Camerarius' erläuternde Anmerkungen sind mit der Angabe der jeweiligen Druckseite, auf die sie sich beziehen, versehen. | Camerarius' erläuternde Anmerkungen sind mit der Angabe der jeweiligen Druckseite, auf die sie sich beziehen, versehen. | ||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== | ||
*Anm. 1: Eine Übersetzung wurde beispielsweise auch von [[Rudolf Agricola]] erstellt. Diese wurde mit Randnotizen des [[Reinhard Lorich]] versehen (Frankfurt/Main, 1546). | *Anm. 1: Eine Übersetzung wurde beispielsweise auch von [[Rudolf Agricola]] erstellt. Diese wurde mit Randnotizen des [[Reinhard Lorich]] versehen (Frankfurt/Main, 1546). |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2020, 23:48 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0780 |
Zitation | Ad libellum Progymnasmatum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0780 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Aphthonios |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ad libellum Progymnasmatum |
Kurzbeschreibung | Erläuterungen zu der "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Erstnachweis | 1567 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1567/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1567/01/21 |
Schlagworte / Register | Kommentar; Rhetorik; Stilkritik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Aphthonius, Progymnasmata, 1567 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0780 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0780 |
Zitation | Ad libellum Progymnasmatum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0780 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Aphthonios
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ad libellum Progymnasmatum |
Kurzbeschreibung | Erläuterungen zu der "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Erstnachweis | 1567 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1567/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1567/01/21 |
Schlagworte / Register | Kommentar; Rhetorik; Stilkritik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Aphthonius, Progymnasmata, 1567 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Werk ist Albrecht Friedrich von Preußen gewidmet. Über die Entstehungsumstände der Erläuterungen schreibt Camerarius im Proömium zum Druck.
Aufbau und Inhalt
In einer kurzen Vorrede äußert sich Camerarius zu der Konzeption seiner Erläuterungen (Bl. S1r/v): Camerarius habe beschlossen, einiges Weniges zum Druck des Buches hinzuzufügen. Eine umfangreichere Erklärung sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Da es jedoch auch Deutungen von anderen Interpreten gebe, die sich zudem mit dem Aufbau der Werkes des Aphthonius beschäftigten, dann solle, wer wolle, auch diese zu Rate ziehen (Anm. 1). Camerarius habe daran gelegen, das Griechische getreu und gründlich (fideliter & diligenter) ins Lateinische zu übertragen. Was hierbei einige Schwierigkeit bereitet habe, sei das übertriebene Streben nach einem lebendigen Ausdruck (arguta elocutio) gewesen. Dies habe der sophistischen Redeform entsprochen. Sie sei in einzigartiger Weise geordnet und in auserlesener Weise gleichsam bekränzt und gekämmt. Dies hätten die Griechen "Schmuck" / "Geziertheit" (καλλωπισμός) genannt. Über Camerarius' Werk mögen die Leser ihr Urteil fällen. Den griechischen Titel "Progymnasmata" habe er beibehalten. Er habe es für besser gehalten, wenn man sich im Lateinischen daran gewöhnen müsse, als wenn man einen Begriff vorbringen würde, der in der Form wenig elegant und in der Bedeutung wenig einleuchtend sei. Mit Progymnasmata seien Übungen, die einer umfassenden Rhetoriklehre vorangehen, gemeint.
Camerarius' erläuternde Anmerkungen sind mit der Angabe der jeweiligen Druckseite, auf die sie sich beziehen, versehen.
Anmerkungen
- Anm. 1: Eine Übersetzung wurde beispielsweise auch von Rudolf Agricola erstellt. Diese wurde mit Randnotizen des Reinhard Lorich versehen (Frankfurt/Main, 1546).