Peter Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Register |GND=103838592X |Namensvariante=Petrus Fabricius |Forschungsliteratur=Reske 2015, S. 251 und 675f. |Bearbeitungsstand=korrigiert |Registertyp=Pe…“) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (PersonenBearbeitungsstandNotizen) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Namensvariante=Petrus Fabricius | |Namensvariante=Petrus Fabricius | ||
|Forschungsliteratur=[[Reske 2015]], S. 251 und 675f. | |Forschungsliteratur=[[Reske 2015]], S. 251 und 675f. | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Schmidt | |Nachname=Schmidt | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Schmidt arbeitete in Wittenberg bei [[Hans Lufft]] und beginnt 1557 in Mülhausen zu drucken. 1564 geht er verschuldet nach Frankfurt am Main und druckt dort u.a. für [[Johann Oporinus]] und [[Sigmund Feyerabend]]. Feyerabend wird sein Hauptverleger, gewährt ihm Darlehen und kauft 1578 seine zwangsversteigerte Frankfurter Offizin, in der Schmidt für ihn weiterarbeitet. | Schmidt arbeitete in Wittenberg bei [[Hans Lufft]] und beginnt 1557 in Mülhausen zu drucken. 1564 geht er verschuldet nach Frankfurt am Main und druckt dort u.a. für [[Johann Oporinus]] und [[Sigmund Feyerabend]]. Feyerabend wird sein Hauptverleger, gewährt ihm Darlehen und kauft 1578 seine zur Tilgung der Mülhauser Schulden zwangsversteigerte Frankfurter Offizin, in der Schmidt für ihn weiterarbeitet. |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 07:12 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 103838592X
|
Namensvariante | Petrus Fabricius |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Wittenberg |
Sterbedatum | 1593/08/10 |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr unbekannt, druckt ab 1557 in Mülhausen, später in Frankfurt am Main. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Wittenberg, Mülhausen, Frankfurt am Main |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Reske 2015, S. 251 und 675f. |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 103838592X
|
Namensvariante | Petrus Fabricius |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Geburtsort | Wittenberg |
Sterbedatum | 1593/08/10 |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr unbekannt, druckt ab 1557 in Mülhausen, später in Frankfurt am Main. |
Wirkungsorte | Wittenberg, Mülhausen, Frankfurt am Main |
Literatur | Reske 2015, S. 251 und 675f. |
0 Briefe von Peter Schmidt
0 Briefe an Peter Schmidt
Anmerkungen
Schmidt arbeitete in Wittenberg bei Hans Lufft und beginnt 1557 in Mülhausen zu drucken. 1564 geht er verschuldet nach Frankfurt am Main und druckt dort u.a. für Johann Oporinus und Sigmund Feyerabend. Feyerabend wird sein Hauptverleger, gewährt ihm Darlehen und kauft 1578 seine zur Tilgung der Mülhauser Schulden zwangsversteigerte Frankfurter Offizin, in der Schmidt für ihn weiterarbeitet.