Hessus an Camerarius, 1526-1533 af: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MH verschob die Seite Hessus an Camerarius, 1518-1533 h nach Hessus an Camerarius, 15XX ak, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
|Bemerkungen zum Datum=o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1518
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1526
|UnscharfesBriefDatumEnde=1533
|UnscharfesBriefDatumEnde=1533
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Erfurt;Nürnberg
|Entstehungsort=Nürnberg
|Zielort=Erfurt;Nürnberg
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Budaeo nobis opus est, hunc ergo remittas
|Incipit=Budaeo nobis opus est, hunc ergo remittas
|Register=Briefe/Briefgedichte
|Register=Briefe/Briefgedichte;Einladung (Essen/Trinken)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als ''noster'' bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint.
Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=VG
}}
}}
Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: [[Erfurt]] oder [[Nürnberg]], s. Hinweise zur Datierung
Mutmaßlicher Enstehungs- und Zielort: [[Nürnberg]], s. Hinweise zur Datierung.


Briefgedicht: 1 elegisches Distichon gefolgt von 17 Hendekasyllaben und 2 weiteren elegischen Distichen.
=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort wirkten. Beide waren von 1518-1521 in Erfurt bzw. von 1526-1533 in Nürnberg.  
Aufgrund der genannten Personen eindeutig in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533).


=== Regest ===
=== Regest ===
Das Haus des Camerarius möge von Reichtum gesegnet sein (V. 1-10). Der arme Dichter Hessus hofft auf die Großzügigkeit seines Freundes (V. 11-12).
Camerarius möge (ein nicht genanntes Werk von) [[Erwähnte Person::Guillaume Budé|(Guillaume) Budé]] zurückschicken und könne den Plutarch so lange behalten wie er wolle.  
 
Einladung zu einem Essen am nächsten Tag. Camerarius solle zusammen mit [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|(Daniel) Stiebar]] erscheinen. Neben Hessus werden auch [[Erwähnte Person::Georg Hoppel|(Georg) Hoppel]], [[Erwähnte Person::Johann Mylius|(Johann) Mylius]], [[Erwähnte Person::Michael Roting|Michael (Roting)]] und [[Erwähnte Person::Lukas Mysner|Lukas (Mysner?)]] anwesend sein.
 
Einladung zum Schachspiel nach dem Frühstück.


(Manuel Huth)
(Manuel Huth)

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2022, 12:42 Uhr



Werksigle OCEp 0025
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 af, bearbeitet von Manuel Huth (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0025
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E8v-F1r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Budaeo nobis opus est, hunc ergo remittas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Einladung (Essen/Trinken)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint.

Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 20.10.2022
Werksigle OCEp 0025
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 af, bearbeitet von Manuel Huth (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0025
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E8v-F1r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Budaeo nobis opus est, hunc ergo remittas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte; Einladung (Essen/Trinken)
Datumsstempel 20.10.2022


Mutmaßlicher Enstehungs- und Zielort: Nürnberg, s. Hinweise zur Datierung.

Briefgedicht: 1 elegisches Distichon gefolgt von 17 Hendekasyllaben und 2 weiteren elegischen Distichen.

Hinweise zur Datierung

Aufgrund der genannten Personen eindeutig in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533).

Regest

Camerarius möge (ein nicht genanntes Werk von) (Guillaume) Budé zurückschicken und könne den Plutarch so lange behalten wie er wolle.

Einladung zu einem Essen am nächsten Tag. Camerarius solle zusammen mit (Daniel) Stiebar erscheinen. Neben Hessus werden auch (Georg) Hoppel, (Johann) Mylius, Michael (Roting) und Lukas (Mysner?) anwesend sein.

Einladung zum Schachspiel nach dem Frühstück.

(Manuel Huth)