Johann Mayer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (PersonenBearbeitungsstandNotizen) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Namensvariante=Johann Mayer aus Regensburg | |Namensvariante=Johann Mayer aus Regensburg | ||
|Forschungsliteratur=[[Reske 2015]], S. 386 und 704 | |Forschungsliteratur=[[Reske 2015]], S. 386 und 704 | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Mayer | |Nachname=Mayer |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 07:08 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119756641
|
Namensvariante | Johann Mayer aus Regensburg |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | 1530 |
Geburtsort | Regensburg |
Sterbedatum | 1578 |
Sterbeort | Neustadt an der Weinstraße |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Kein genaues Geburts- und Sterbedatum bekannt. |
Studienorte | Heidelberg |
Wirkungsorte | Wien, Regensburg, Heidelberg, Neustadt an der Weinstraße |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Reske 2015, S. 386 und 704 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119756641
|
Namensvariante | Johann Mayer aus Regensburg |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Geburtsdatum | 1530 |
Geburtsort | Regensburg |
Sterbedatum | 1578 |
Sterbeort | Neustadt an der Weinstraße |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Kein genaues Geburts- und Sterbedatum bekannt. |
Studienorte | Heidelberg |
Wirkungsorte | Wien, Regensburg, Heidelberg, Neustadt an der Weinstraße |
Literatur | Reske 2015, S. 386 und 704 |
0 Briefe von Johann Mayer
0 Briefe an Johann Mayer
Der reformierte Drucker Mayer ist von 1562-1577 in Heidelberg tätig, u.a. zusammen mit Michael Schirat, mit dem er 1567 inhaftiert wird. Ende 1577 geht er aufgrund des Religionswechsels mit seinem Schwager, dem Verleger Matthäus Harnisch, nach Neustadt a.d. Haardt. Nach seinem Tod 1578 drucken die Erben noch 1579 und verkaufen die Offizin dann an Harnisch.