Christian Egenolff d.Ä. (Erben): Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (PersonenBearbeitungsstandNotizen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=6146410-7 | |GND=6146410-7 | ||
|Bearbeitungsstand= | |Forschungsliteratur=[[Reske 2015]], S. 241f. | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Egenolff (Erben) | |Nachname=Egenolff (Erben) | ||
|Vorname=Christian d.Ä. | |Vorname=Christian d.Ä. | ||
|PersonIstDrucker=ja | |PersonIstDrucker=ja | ||
|Periode= | |Periode=Gestorben nach 1500 | ||
|Wirkungsort=Frankfurt am Main | |||
}} | }} | ||
Nach dem Tod von [[Christian Egenolff d.Ä.]] am 09.02.1555 führt seine Witwe Margarethe die Offizin wohl mit Hilfe ihres Schwagers Lorenz Egenolff als "Christian Egenolffs Erben" weiter. 1562 druckt sie auf drei Pressen mit sechs Druckern und sechs Setzern. Am 24.12.1572 veranlasst sie eine Erbteilung unter ihren Kindern, behält aber die Vermögensverwaltung des Unternehmens, das weiterhin als "Christian Egenolffs Erben" firmiert. Eine Offizinstätigkeit ist noch 1582 zu belegen, dürfte aber 1586 eingestellt worden sein (Gesellschafter Adam Lonicer, Johannes Cnipius und Paul Steinmeyer versterben, Paul Egenolff zieht nach Marburg). 1587 übernimmt Margarethes Schwiegersohn Wolf Dietrich Caesar die Verlagsleitung. |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 07:06 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 6146410-7
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Frankfurt am Main |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Reske 2015, S. 241f. |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 6146410-7
|
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Wirkungsorte | Frankfurt am Main |
Literatur | Reske 2015, S. 241f. |
0 Briefe von Christian Egenolff d.Ä. (Erben)
0 Briefe an Christian Egenolff d.Ä. (Erben)
Nach dem Tod von Christian Egenolff d.Ä. am 09.02.1555 führt seine Witwe Margarethe die Offizin wohl mit Hilfe ihres Schwagers Lorenz Egenolff als "Christian Egenolffs Erben" weiter. 1562 druckt sie auf drei Pressen mit sechs Druckern und sechs Setzern. Am 24.12.1572 veranlasst sie eine Erbteilung unter ihren Kindern, behält aber die Vermögensverwaltung des Unternehmens, das weiterhin als "Christian Egenolffs Erben" firmiert. Eine Offizinstätigkeit ist noch 1582 zu belegen, dürfte aber 1586 eingestellt worden sein (Gesellschafter Adam Lonicer, Johannes Cnipius und Paul Steinmeyer versterben, Paul Egenolff zieht nach Marburg). 1587 übernimmt Margarethes Schwiegersohn Wolf Dietrich Caesar die Verlagsleitung.