Egenolff, Flores hesperidum, 1579: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „\|d_stichworte\=.*?\n“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Drucke
{{Drucke
|d_werktitle=Anthologia gnomica illvstres vetervm Graecae comoediae scriptorvm sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nvnc dvplici insvper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum, collectae a Christiano Egenolpho
|d_werktitle=Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi)
|d_language=Latein
|d_language=Latein; Griechisch
|d_place=Frankfurt/Main
|d_place=Frankfurt am Main
|d_printer=Rab, Georg d.Ä. ; Feyerabend, Sigmund
|d_printer=Georg Rab d.Ä.; Sigmund Feyerabend
|d_date=1579
|d_date=1579
|d_date-Bemerkung=Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). Das Epigramm von Egenolff an Joachim Camerarius II., das die "Monosticha gnomica" seines Vaters einleitet, datiert auf den 24. März 1579 (''a.d. IX. Cal. April. an. sal. rep. M.D.LXXIX'').
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1579/03/24
|UnscharfesDruckDatumEnde=1579/12/31
|Register=Gedichtsammlung;Gnomik
|d_vd16=VD16 E 579
|d_vd16=VD16 E 579
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7;http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
|d_pdf=http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7; http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=MH; US
|d_bearbeiter=MG; US
|d_author=Joachim Camerarius
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_personen=Egenolff, Christian <der Jüngere> PND 119660814 ; Estienne, Henri PND 118862758 ; Chyträus, Nathan PND 119055538 ; Clément, Nicolas PND 123971799 ; Bersmann, Gregor PND 124362729 ; Frischlin, Nicodemus PND 118693719 ; Ellinger, Andreas PND 117499854 ; Fridelius, Sebastian PND 119676893 ; Fabricius, Paul PND 11966822X ; Falckenburg, Geraard PND 123879760 ; Lambinus, Johannes PND 119736985 ; Lauterbach, Johann PND 120634082 ; Mergilet, Andreas PND 11756737X ; Lundorp, Johannes PND 119748630 ; Junius, Hadrianus PND 118776517 ; Petreus, Heinrich PND 100226000 ; Hermann, Daniel PND 119706644 ; Schede Melissus, Paulus PND 118580558 ; Siber, Adam PND 129069957 ; Steinberg, Nicolaus PND 119838362 ; Ubiserus, Michaeas PND 129871052 ; Rüdinger, Nikolaus PND 119799200
|Bearbeiter=Benutzer:MH,Benutzer:US
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
Nur der Beiband (ab Scan 713 von 773) ist von JCI; im Hauptband nach kursorischer Durchsicht keine mit seinem Namen gekennzeichneten Stücke. Zur Genese des Bandes s. kurz den hier [http://www.aerztebriefe.de/id/00016645] aufgenommenen Br. des Posthius. - US, 14.1.17
Der Druck enthält folgendes Werk von Camerarius:
* Bl. 173r-178r: '''Joachim Camerarius I. - Joachimi Camerarii, v(iri) cl(arissimi) monosticha gnomica.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Monosticha gnomica, 1579}}
: Die Gnomensammlung ist mit einem eigenen Titelblatt und einem Widmungsgedicht Egenolffs an Joachim Camerarius II. versehen; im Konvolut finden sich keine weiteren Verse von Joachim Camerarius I. Die Gnomensammlung endet mit der Angabe: ''Ioachimus Camerarius pater anno 1574. faciebat.'' (178r).<br>
 
Zur Genese des Bandes siehe den im [http://www.aerztebriefe.de/id/00016645 Ärztebriefwechsel] aufgenommenen Brief des Posthius.

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2019, 11:22 Uhr


Druck
Drucktitel Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi)
Zitation Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi), bearbeitet von Marion Gindhart und Ulrich Schlegelmilch (16.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Egenolff,_Flores_hesperidum,_1579
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1579
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). Das Epigramm von Egenolff an Joachim Camerarius II., das die "Monosticha gnomica" seines Vaters einleitet, datiert auf den 24. März 1579 (a.d. IX. Cal. April. an. sal. rep. M.D.LXXIX).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1579/03/24
Unscharfes Druckdatum Ende 1579/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 579
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gnomik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG;Benutzer:US
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.10.2019
Druck
Drucktitel Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi)
Zitation Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi), bearbeitet von Marion Gindhart und Ulrich Schlegelmilch (16.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Egenolff,_Flores_hesperidum,_1579
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1579
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). Das Epigramm von Egenolff an Joachim Camerarius II., das die "Monosticha gnomica" seines Vaters einleitet, datiert auf den 24. März 1579 (a.d. IX. Cal. April. an. sal. rep. M.D.LXXIX).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1579/03/24
Unscharfes Druckdatum Ende 1579/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 579
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gnomik

Der Druck enthält folgendes Werk von Camerarius:

  • Bl. 173r-178r: Joachim Camerarius I. - Joachimi Camerarii, v(iri) cl(arissimi) monosticha gnomica. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als sententiae generales allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen.

Die Gnomensammlung ist mit einem eigenen Titelblatt und einem Widmungsgedicht Egenolffs an Joachim Camerarius II. versehen; im Konvolut finden sich keine weiteren Verse von Joachim Camerarius I. Die Gnomensammlung endet mit der Angabe: Ioachimus Camerarius pater anno 1574. faciebat. (178r).

Zur Genese des Bandes siehe den im Ärztebriefwechsel aufgenommenen Brief des Posthius.