Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.1567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 488
|Werksigle=OCEp 0488
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 033-035
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 033-035
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Anton von Ortenburg
|Empfänger=Anton von Ortenburg
|Datum=1567/09/01
|Datum=1567/09/01
|Bemerkungen zum Datum=Cal. VIIbris
|DatumGesichert=ja
|Bemerkungen zum Datum=Calend. VIIbris. 67
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Litterae Gen. Nobilitatis tuae admodum sero mihi redditae sunt, scriptae illae quidem ita humaniter
|Incipit=Litterae Gen. Nobilitatis tuae admodum sero mihi redditae sunt, scriptae illae quidem ita humaniter
|Paratext_jn=Nein
|Register=Biographisches (Familie)
|Gedicht_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Sprache=Latein
|Regest_jn=ja
|Bearbeiter=MH
|Handschrift=unbekannt
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI
|Gegengelesen=VG
}}
}}
===Regest===
Von Ortenburgs Brief sei Camerarius sehr spät überbracht worden; der Inhalt habe ihn erfreut, weil er von Ortenburgs Gunst zu Camerarius und seinem Sohn  [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] zeuge. Wenn Camerarius dies durch seine Studien erreicht habe, so werde er diese schon deshalb umso mehr schätzen, ebenso wie er seinen Sohn umso mehr lieben werde, wenn der sich von Ortenburgs Gunst mit seiner Gewissenhaftigkeit verdient habe.<br>
Ludwig hätte im Sommer nach Deutschland zurückkommen sollen, sodass seine Ankunft mit der von Ortenburgs zusammengefallen wäre; nun habe er aber einen Brief aus [[Erwähnter Ort::Lyon]] geschickt und verkündet, er wolle den Winter in [[Erwähnter Ort::Montpellier]] verbringen, wie Camerarius es ihm freigestellt habe. Camerarius schreibe die von Ortenburg, da er ohnehin einen Brief zu seinem anderen Sohn [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.]] nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] schicke.<br>
Er bete für von Ortenburg und sei ihm zu Diensten. Lebwohl.
(Alexander Hubert)

Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 13:47 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Anton von Ortenburg, 08.08.15668 August 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.15671 September 1567 JL
 Briefdatum
Camerarius an Anton von Ortenburg, 09.09.15719 September 1571 JL
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.15721 August 1572 JL
Werksigle OCEp 0488
Zitation Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (27.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0488
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 033-035
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Anton von Ortenburg
Datum 1567/09/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Calend. VIIbris. 67
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litterae Gen. Nobilitatis tuae admodum sero mihi redditae sunt, scriptae illae quidem ita humaniter
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Familie)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 27.07.2022
Werksigle OCEp 0488
Zitation Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (27.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0488
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 033-035
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Anton von Ortenburg
Datum 1567/09/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Calend. VIIbris. 67
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litterae Gen. Nobilitatis tuae admodum sero mihi redditae sunt, scriptae illae quidem ita humaniter
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Familie)
Datumsstempel 27.07.2022


Regest

Von Ortenburgs Brief sei Camerarius sehr spät überbracht worden; der Inhalt habe ihn erfreut, weil er von Ortenburgs Gunst zu Camerarius und seinem Sohn Ludwig zeuge. Wenn Camerarius dies durch seine Studien erreicht habe, so werde er diese schon deshalb umso mehr schätzen, ebenso wie er seinen Sohn umso mehr lieben werde, wenn der sich von Ortenburgs Gunst mit seiner Gewissenhaftigkeit verdient habe.
Ludwig hätte im Sommer nach Deutschland zurückkommen sollen, sodass seine Ankunft mit der von Ortenburgs zusammengefallen wäre; nun habe er aber einen Brief aus Lyon geschickt und verkündet, er wolle den Winter in Montpellier verbringen, wie Camerarius es ihm freigestellt habe. Camerarius schreibe die von Ortenburg, da er ohnehin einen Brief zu seinem anderen Sohn Joachim Camerarius II. nach Nürnberg schicke.
Er bete für von Ortenburg und sei ihm zu Diensten. Lebwohl.

(Alexander Hubert)