Spalatin an Camerarius, 22.03.1542: Unterschied zwischen den Versionen
(CSV-Import) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 0234 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | ||
|Blatt/Seitenzahl im | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. G2r/v | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Georg Spalatin | |Absender=Georg Spalatin | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|Datum=1542/03/22 | |Datum=1542/03/22 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum (III. post Laetare)) | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum (III. post Laetare)) | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=o.O. | |Entstehungsort=o.O. | ||
|Zielort= | |Zielort=Leipzig | ||
|Incipit=Si quid unquam ab amicis | |Gedicht_jn=nein | ||
|Paratext_jn= | |Incipit=Si quid unquam ab amicis ullis | ||
| | |Register=Büchersendung;Werkanfrage | ||
| | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
|Wiedervorlage= | |Notizen=VG: Von Cuspinian sind zwei Werke erwähnt, die nicht angelegt sind: die Consules (1540 bei Crato Mylius in Straßburg) und die Austria (1553 bei Joh. Oporinus in Basel gedruckt). Siehe NDB: https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016319/images/index.html?id=00016319&groesser=&fip=eayaewqxdsydeayaqrsxsxdsydwewqxdsydqrs&no=2&seite=467 | ||
| | <br>VG: Das erwähnte Werk des Athenäus ist unklar; das verlinkte Onomasticon des Iulius Pollux ist ja ein griechisches und daher wahrscheinlich auch nicht exakt das gesuchte Buch. 25.2.22 | ||
US 14.3.22: | |||
- Die Consules sollten Sie als Erwähntes Fremdwerk noch anlegen. Die Austria muß wg. des Jahres etwas anderes sein; schauen Sie mal in den Cuspinian-Band von Gastgeber/Klecker (jetzt auch im Inst. unter Fa oder noch bei Frau Kuch) | |||
- Pollux: wenn es keine lat. Ausgabe vor 1542 gibt, sollte es schon diese sein. Gibt VD16 zu Athenaios nichts Passendes her? | |||
VG, 21.3.22: Ich habe mich vertan, auch die Consules wurden erst 1553 gedruckt. Nach Cuspinians Tod lagen sie dann wohl nur handschriftlich vor, wie auch die Austria. Handschriftliche Werke legen wir nicht an, oder? | |||
<br>Vom Athenaios ist keine lateinische Druckausgabe auffindbar. Vielleicht ist eine Handschrift gemeint? | |||
Lateinisches Onomastikon verlinkt [[Benutzer:HIWI|HIWI]] ([[Benutzer Diskussion:HIWI|Diskussion]]) | |||
|Handschrift=unbekannt | |||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH; VG | |||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich | |||
=== Regest === | |||
Camerarius habe Spalatin kürzlich Bücher von [[Erwähnte Person::Johannes Cuspinian|Cuspinian]] als Geschenk geschickt, für die dieser äußerst dankbar sei, obgleich er Bücher lieber kaufe als geschenkt erhalte. | |||
Bezugnahme auf einen Ausspruch von [[Erwähnte Person::Nikolaus Gerbel]]. Wenn Camerarius ein anderes Exemplar der [[Erwähntes Werk::Cuspinian, De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne, 1540|Imperatores]] (über römische und konstantinopolitanische Kaiser bis Karl V.) hätte und es entbehren könnte, wäre Spalatin äußerst dankbar. Auch um die Consules und die Austria bitte er. Außerdem schlage er vor, dass C. oder ein anderer Gelehrter einen [[Erwähnte Person::Athenaios|Athenaeus]] Latinus herausgebe, was allen Studierenden von großem Nutzen sein werde. Denn da dank einem [[Rudolf Gwalther|gelehrten Menschen]] bereits ein [[Erwähntes Werk::Iulius Pollux, Onomasticon, 1541|lateinisches Onomastikon]] des [[Erwähnte Person::Iulius Pollux]] existiere, werde das umso leichter fallen. Die Imperatores des Cuspinian seien ihm aber das größte der genannten Anliegen. Camerarius und die Seinen möchten wohlleben. | |||
<br>(Vinzenz Gottlieb) |
Aktuelle Version vom 3. November 2022, 12:40 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0234 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 22.03.1542, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0234 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G2r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/03/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (III. post Laetare)) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si quid unquam ab amicis ullis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung; Werkanfrage |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG: Von Cuspinian sind zwei Werke erwähnt, die nicht angelegt sind: die Consules (1540 bei Crato Mylius in Straßburg) und die Austria (1553 bei Joh. Oporinus in Basel gedruckt). Siehe NDB: https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016319/images/index.html?id=00016319&groesser=&fip=eayaewqxdsydeayaqrsxsxdsydwewqxdsydqrs&no=2&seite=467
US 14.3.22: - Die Consules sollten Sie als Erwähntes Fremdwerk noch anlegen. Die Austria muß wg. des Jahres etwas anderes sein; schauen Sie mal in den Cuspinian-Band von Gastgeber/Klecker (jetzt auch im Inst. unter Fa oder noch bei Frau Kuch) - Pollux: wenn es keine lat. Ausgabe vor 1542 gibt, sollte es schon diese sein. Gibt VD16 zu Athenaios nichts Passendes her? VG, 21.3.22: Ich habe mich vertan, auch die Consules wurden erst 1553 gedruckt. Nach Cuspinians Tod lagen sie dann wohl nur handschriftlich vor, wie auch die Austria. Handschriftliche Werke legen wir nicht an, oder?
Lateinisches Onomastikon verlinkt HIWI (Diskussion)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0234 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 22.03.1542, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0234 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G2r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/03/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (III. post Laetare)) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si quid unquam ab amicis ullis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung; Werkanfrage |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Camerarius habe Spalatin kürzlich Bücher von Cuspinian als Geschenk geschickt, für die dieser äußerst dankbar sei, obgleich er Bücher lieber kaufe als geschenkt erhalte.
Bezugnahme auf einen Ausspruch von Nikolaus Gerbel. Wenn Camerarius ein anderes Exemplar der Imperatores (über römische und konstantinopolitanische Kaiser bis Karl V.) hätte und es entbehren könnte, wäre Spalatin äußerst dankbar. Auch um die Consules und die Austria bitte er. Außerdem schlage er vor, dass C. oder ein anderer Gelehrter einen Athenaeus Latinus herausgebe, was allen Studierenden von großem Nutzen sein werde. Denn da dank einem gelehrten Menschen bereits ein lateinisches Onomastikon des Iulius Pollux existiere, werde das umso leichter fallen. Die Imperatores des Cuspinian seien ihm aber das größte der genannten Anliegen. Camerarius und die Seinen möchten wohlleben.
(Vinzenz Gottlieb)