Hessus an Camerarius, 1526-1533 ay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(CSV-Import)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 96
|Werksigle=OCEp 0096
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Blatt/Seitenzahl im Ersdruck=Bl. K3v-K4r
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. K3v-K4r
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|DatumGesichert=nein
|Entstehungsort=o.O.
|Bemerkungen zum Datum=mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
|Zielort=o.O.
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1526
|Incipit=Ego vero risi, cum tu scriberes sperare satisfacere te posse
|UnscharfesBriefDatumEnde=1533
|Paratext_jn=Nein
|Gedicht_jn=Nein
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Nürnberg
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Ego vero risi, cum tu scriberes sperare satisfacere te posse
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Notizen=MH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim...
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Gegengelesen=VG
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
=== Hinweise zur Datierung ===
Das Datum ist unsicher. Für eine Datierung auf die gemeinsam in Nürnberg verbrachte Zeit (1526-1533) spricht lediglich die Tatsache, dass der Brief im Druck von anderen Schreiben aus dieser Zeit umgegeben ist.
=== Regest ===
Hessus sei nicht aufgebracht darüber, dass Camerarius nicht zu ihm gekommen sei.
Hessus habe alles, was Camerarius gesehen habe, [[Erwähnte Person::Unbekannt|dem Drucker]] (unbekannt) übergeben. Hätte der vielbeschäftigte Camerarius doch bloß noch Zeit gehabt, auch noch das letzte  Werk durchzusehen (das Hessus nicht dem Drucker mitgegeben habe)! Warum Hessus es nicht herausgeben wolle? Solle er etwa ertragen, dass "diese Menschen" (unklar) ihn so freimütig und läppisch verhöhnten, weil er sich nicht gegen sie verging, sondern vielmehr gegen sich selbst. Aber was er falsch gemacht habe, das pflege Camerarius auf genau jene Art und Weise zu entschuldigen. Könnte Camerarius doch nur seinen Irrtum beseitigen! Wenn diese Menschen aber, wer auch immer sie sein mögen, etwas von der Art des Camerarius hätten, würden sie ihm nicht diese Probleme bereiten. Hessus wolle auf das Deckblatt des Büchleins Folgendes schreiben: "Hier brauchst du deine Augen, Neider, [wenn du sehen willst,] ob irgendeine Beute auftaucht, die bereit für deine Zähne ist. Aber ich fürchte, dass du, wenn du dir nicht selbst in die Brust beißt, hier erbärmlich an schlimmstem Hunger verenden wirst." Er wage es nicht, Camerarius darum zu bitten, ihn zu unterstützen, und er wolle auch nicht, dass Camerarius ihrer Mißgunst ausgesetzt werde. Und Hessus habe - selbst bei einer derartigen Mißgunst - immer schon von seinem Wesen her vor solchen Streitereien zurückgeschreckt.
(Manuel Huth)
=== Anmerkungen ===
* Eine ähnliche Klage erhebt Hessus in [[OCEp 0084]] gegen Vincentius Opsopoeus, der einen fehlerhaften Vers verspottet hatte. Ein Zusammenhang mit dieser Angelegenheit kann nicht ausgeschlossen werden.

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 17:44 Uhr



Werksigle OCEp 0096
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ay, bearbeitet von Manuel Huth (06.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0096
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3v-K4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ego vero risi, cum tu scriberes sperare satisfacere te posse
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim...
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 6.12.2022
Werksigle OCEp 0096
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ay, bearbeitet von Manuel Huth (06.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0096
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3v-K4r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ego vero risi, cum tu scriberes sperare satisfacere te posse
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 6.12.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Das Datum ist unsicher. Für eine Datierung auf die gemeinsam in Nürnberg verbrachte Zeit (1526-1533) spricht lediglich die Tatsache, dass der Brief im Druck von anderen Schreiben aus dieser Zeit umgegeben ist.

Regest

Hessus sei nicht aufgebracht darüber, dass Camerarius nicht zu ihm gekommen sei.

Hessus habe alles, was Camerarius gesehen habe, dem Drucker (unbekannt) übergeben. Hätte der vielbeschäftigte Camerarius doch bloß noch Zeit gehabt, auch noch das letzte Werk durchzusehen (das Hessus nicht dem Drucker mitgegeben habe)! Warum Hessus es nicht herausgeben wolle? Solle er etwa ertragen, dass "diese Menschen" (unklar) ihn so freimütig und läppisch verhöhnten, weil er sich nicht gegen sie verging, sondern vielmehr gegen sich selbst. Aber was er falsch gemacht habe, das pflege Camerarius auf genau jene Art und Weise zu entschuldigen. Könnte Camerarius doch nur seinen Irrtum beseitigen! Wenn diese Menschen aber, wer auch immer sie sein mögen, etwas von der Art des Camerarius hätten, würden sie ihm nicht diese Probleme bereiten. Hessus wolle auf das Deckblatt des Büchleins Folgendes schreiben: "Hier brauchst du deine Augen, Neider, [wenn du sehen willst,] ob irgendeine Beute auftaucht, die bereit für deine Zähne ist. Aber ich fürchte, dass du, wenn du dir nicht selbst in die Brust beißt, hier erbärmlich an schlimmstem Hunger verenden wirst." Er wage es nicht, Camerarius darum zu bitten, ihn zu unterstützen, und er wolle auch nicht, dass Camerarius ihrer Mißgunst ausgesetzt werde. Und Hessus habe - selbst bei einer derartigen Mißgunst - immer schon von seinem Wesen her vor solchen Streitereien zurückgeschreckt.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Eine ähnliche Klage erhebt Hessus in OCEp 0084 gegen Vincentius Opsopoeus, der einen fehlerhaften Vers verspottet hatte. Ein Zusammenhang mit dieser Angelegenheit kann nicht ausgeschlossen werden.