Friedrich Bachofen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
US (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Register |GND=1139783254 |Namensvariante=Friedrich Bachofen von Echt; Friedrich Furnius |Bearbeitungsstand=validiert |Registertyp=Person |Nachname=Bachofen von Echt |Vorname=Friedrich |PersonIstDrucker=nein |Beruf/ Status=Theologe |Sterbedatum=1557 |Bemerkungen zum Datum=gest. nach 1557 |Geburtsort=Leipzig |Sterbeort=Naumburg (Saale) |Studienort=Leipzig, Wittenberg |Wirkungsort=Wittenberg, Naumburg (Saale) |Link=https://resource.database.rag-online.org/…“) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Geburtsort=Leipzig | |Geburtsort=Leipzig | ||
|Sterbeort=Naumburg (Saale) | |Sterbeort=Naumburg (Saale) | ||
|Studienort=Leipzig | |Studienort=Leipzig; Wittenberg | ||
|Wirkungsort=Wittenberg | |Wirkungsort=Wittenberg; Naumburg (Saale) | ||
|Link=https://resource.database.rag-online.org/ngVL6o072Ut83krtpVuk5Tho | |Link=https://resource.database.rag-online.org/ngVL6o072Ut83krtpVuk5Tho | ||
}} | }} | ||
Sohn des Wynand (Weigand) Bachoven von Echt; SS 1529 i. Leipzig, 25.1.1534 i. Wittenberg, WS 1536/37 BA, 10.7.1539 MA; 23.5.1540 ord. Naumburg Pfr. St. Georgen; 25.6.1541 Witt. Disp. De discrimine veteris et novi testamenti; Diac. Witt.; 24./26.4.1543 Dr. theol. Witt. Zum Abschied ließ er in Melanchthons Haus, wo er gewohnt hatte, sein Wappen anbringen. 1543 Pred. Hammelburg. Streit mit dem Stadtrat über die Behandlung der Juden. 1545 gemütskrank. Lebt noch 1557 als Bürger in Naumburg, wo er sich mit Stephan Agricola d. J. anfreundet. (nach GND) | Sohn des Wynand (Weigand) Bachoven von Echt; SS 1529 i. Leipzig, 25.1.1534 i. Wittenberg, WS 1536/37 BA, 10.7.1539 MA; 23.5.1540 ord. Naumburg Pfr. St. Georgen; 25.6.1541 Witt. Disp. De discrimine veteris et novi testamenti; Diac. Witt.; 24./26.4.1543 Dr. theol. Witt. Zum Abschied ließ er in Melanchthons Haus, wo er gewohnt hatte, sein Wappen anbringen. 1543 Pred. Hammelburg. Streit mit dem Stadtrat über die Behandlung der Juden. 1545 gemütskrank. Lebt noch 1557 als Bürger in Naumburg, wo er sich mit Stephan Agricola d. J. anfreundet. (nach GND) |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 14:35 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1139783254
|
Namensvariante | Friedrich Bachofen von Echt; Friedrich Furnius |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Leipzig |
Sterbedatum | 1557 |
Sterbeort | Naumburg (Saale) |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | gest. nach 1557 |
Studienorte | Leipzig, Wittenberg |
Wirkungsorte | Wittenberg, Naumburg (Saale) |
Externe Links | https://resource.database.rag-online.org/ngVL6o072Ut83krtpVuk5Tho |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1139783254
|
Namensvariante | Friedrich Bachofen von Echt; Friedrich Furnius |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe |
Geburtsort | Leipzig |
Sterbedatum | 1557 |
Sterbeort | Naumburg (Saale) |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | gest. nach 1557 |
Studienorte | Leipzig, Wittenberg |
Wirkungsorte | Wittenberg, Naumburg (Saale) |
Externe Links | https://resource.database.rag-online.org/ngVL6o072Ut83krtpVuk5Tho |
0 Briefe von Friedrich Bachofen
1 Briefe an Friedrich Bachofen
Absender | Entstehungsort | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Briefdatum | Zielort | |
---|---|---|---|---|---|---|
Camerarius an Furnius, 15XX | Joachim Camerarius I. | O.O. | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | Bl. G7v-G8v | O.O. |
Sohn des Wynand (Weigand) Bachoven von Echt; SS 1529 i. Leipzig, 25.1.1534 i. Wittenberg, WS 1536/37 BA, 10.7.1539 MA; 23.5.1540 ord. Naumburg Pfr. St. Georgen; 25.6.1541 Witt. Disp. De discrimine veteris et novi testamenti; Diac. Witt.; 24./26.4.1543 Dr. theol. Witt. Zum Abschied ließ er in Melanchthons Haus, wo er gewohnt hatte, sein Wappen anbringen. 1543 Pred. Hammelburg. Streit mit dem Stadtrat über die Behandlung der Juden. 1545 gemütskrank. Lebt noch 1557 als Bürger in Naumburg, wo er sich mit Stephan Agricola d. J. anfreundet. (nach GND)