Epiphanius, Panarion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Register |Forschungsliteratur=Dummer / Markschies 2013; Stockhausen 2001; Clemen 1912a, S. 52f. |Notizen=~~~~ PM-Briefe abgleichen mit Dummer7Mar…“) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|Forschungsliteratur=[[Dummer / Markschies 2013]]; [[Stockhausen 2001]]; [[Clemen 1912a]], S. 52f. | |Forschungsliteratur=[[Dummer / Markschies 2013]]; [[Stockhausen 2001]]; [[Clemen 1912a]], S. 52f. | ||
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 11:09, 26. Aug. 2024 (CEST) PM-Briefe abgleichen mit | |Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 11:09, 26. Aug. 2024 (CEST) PM-Briefe abgleichen mit [[Dummer / Markschies 2013]] (798ff.): MBW Nr. 643, 646, 841.3, 1574.2, 3075.2, 3104, 3172, 3639.1 | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Registertyp=Erwähntes Fremdwerk | |Registertyp=Erwähntes Fremdwerk |
Aktuelle Version vom 26. August 2024, 13:44 Uhr
Verfasser | Epiphanios von Salamis |
---|---|
Registertyp | Erwähntes Fremdwerk |
GND | Normdaten (Person):
|
Namensvariante | |
Literatur | Dummer / Markschies 2013; Stockhausen 2001; Clemen 1912a, S. 52f. |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 11:09, 26. Aug. 2024 (CEST) PM-Briefe abgleichen mit Dummer / Markschies 2013 (798ff.): MBW Nr. 643, 646, 841.3, 1574.2, 3075.2, 3104, 3172, 3639.1]] |
PDF-Scan | |
VD16/17 | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
Schlagworte | Kirchengeschichtsschreibung |
Mediale Ausformung | Handschrift |
Befand sich im Besitz von Camerarius | ja |
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Verfasser | Epiphanios von Salamis |
---|---|
Registertyp | Erwähntes Fremdwerk |
Literatur | Dummer / Markschies 2013; Stockhausen 2001; Clemen 1912a, S. 52f. |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
Schlagworte | Kirchengeschichtsschreibung |
Mediale Ausformung | Handschrift |
Befand sich im Besitz von Camerarius | ja |
Erwähnt in folgenden Briefen
Erwähnt in folgenden Werken
Erwähnt auf folgenden Lexikonseiten
Epiphanius-Handschrift aus dem Besitz von Johann Lange (Theologe) aus Erfurt. Philipp Melanchthon entdeckte sie dort und nahm sie am 10.10.1529 mit nach Wittenberg, wo er sie mit zahlreichen Annotationen versah. Camerarius vermittelte sie nach Basel zu Johann Oporinus, der den Druck besorgte; Cornarius lieferte die lateinische Übersetzung dazu.
Von der mehrbändigen Hs. ist heute nur noch der 2. Teil erhalten unter der Signatur Jena, ThULB, Bos. F. 1.