Camerarius, Precatio dominica, 1563: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (HIWI verschob die Seite Camerarius, Precatio domenica, 1563 nach Camerarius, Precatio dominica, 1563, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Werk
{{Werk
|Werksigle=OC 0716
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|d_status=Verfasser
Zeile 7: Zeile 8:
|Ende unscharfer Erstnachweis=1563/12/31
|Ende unscharfer Erstnachweis=1563/12/31
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=Precatio domenica
|d_werktitle=Precatio dominica
|Kurzbeschreibung=Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).
|Kurzbeschreibung=Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).
|Register=Gebet
|Register=Gebet
Zeile 18: Zeile 19:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG
|Werksigle=OC 0716
}}
}}
=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
Camerarius' Versifikation des "Pater noster" wurde auch vertont. Eine vierstimmige Fassung findet sich etwa in der Sammlung [[Calvisius, Hymni, 1594|"Hymni sacri Latini et Germanici"]] (1594).
Camerarius' Versifikation des "Pater noster" wurde auch vertont. Eine vierstimmige Fassung findet sich etwa in der Sammlung [[Calvisius, Hymni, 1594|"Hymni sacri Latini et Germanici"]] (1594).

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 13:00 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0716
Zitation Precatio dominica, bearbeitet von Marion Gindhart (21.11.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0716
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Precatio dominica
Kurzbeschreibung Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).
Erstnachweis 1563
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief von Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1563/02/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1563/12/31
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572; Calvisius, Hymni, 1594 (mit vierstimmiger Vertonung)
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0716
Carmen
Gedicht? ja
Incipit O pater celestis, o qui regna celorum tenes
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 21.11.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0716
Zitation Precatio dominica, bearbeitet von Marion Gindhart (21.11.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0716
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Precatio dominica
Kurzbeschreibung Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).
Erstnachweis 1563
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief von Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1563/02/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1563/12/31
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1570a; Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1572; Calvisius, Hymni, 1594 (mit vierstimmiger Vertonung)
Carmen
Gedicht? ja
Incipit O pater celestis, o qui regna celorum tenes
Bearbeitungsdatum 21.11.2024


Anmerkungen

Camerarius' Versifikation des "Pater noster" wurde auch vertont. Eine vierstimmige Fassung findet sich etwa in der Sammlung "Hymni sacri Latini et Germanici" (1594).