Christoph Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=121365301 | |GND=121365301 | ||
|Forschungsliteratur= | |Forschungsliteratur=MBW Nr. 6314 | ||
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 10:13, 28. Aug. 2023 (CEST) GND unklar: evtl. auch 116091711 (RAG-ID: ngDT4O274C304szbxCMsnBpw) --> Die beiden könnten auch identisch sein. | |Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 10:13, 28. Aug. 2023 (CEST) GND unklar: evtl. auch 116091711 (RAG-ID: ngDT4O274C304szbxCMsnBpw) --> Die beiden könnten auch identisch sein. | ||
Letzterer laut Hermelink 1906 (S. 273): Sohn des Franziskus, aus Augsburg (immatr. 31.5.1533), der hier wahrscheinlich nicht gemeint ist. | Letzterer laut Hermelink 1906 (S. 273): Sohn des Franziskus, aus Augsburg (immatr. 31.5.1533), der hier wahrscheinlich nicht gemeint ist. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Studienort=Tübingen; Leipzig | |Studienort=Tübingen; Leipzig | ||
|Wirkungsort=Altenburg | |Wirkungsort=Altenburg | ||
|Link=http://www.aerztebriefe.de/pe/00002954 | |||
}} | }} | ||
Christoph B. war der Sohn des Caspar II. Baumgartner (gest. 1523), eines Halbcousins von [[Hieronymus Baumgartner d.Ä.]]. Christoph studierte in Tübingen und Leipzig unter Camerarius. Im Herbst 1549 verheiratete er sich dort (vgl. [[van Hout 1877]], S. 22, Nr. 199) und wurde 1553 oder 1554 Landrichter in Altenburg. Im Briefwechsel taucht sein Name stets verklausuliert als ''gentilis'' auf. | Christoph B. war der Sohn des Caspar II. Baumgartner (gest. 1523), eines Halbcousins von [[Hieronymus Baumgartner d.Ä.]]. Christoph studierte in Tübingen und Leipzig unter Camerarius. Im Herbst 1549 verheiratete er sich dort (vgl. [[van Hout 1877]], S. 22, Nr. 199) und wurde 1553 oder 1554 Landrichter in Altenburg. Im Briefwechsel taucht sein Name stets verklausuliert als ''gentilis'' auf. |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 12:16 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 121365301
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | 1520 |
Geburtsort | Nürnberg |
Sterbedatum | 1585 |
Sterbeort | Altenburg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Tübingen, Leipzig |
Wirkungsorte | Altenburg |
Externe Links | http://www.aerztebriefe.de/pe/00002954 |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 10:13, 28. Aug. 2023 (CEST) GND unklar: evtl. auch 116091711 (RAG-ID: ngDT4O274C304szbxCMsnBpw) --> Die beiden könnten auch identisch sein.
Letzterer laut Hermelink 1906 (S. 273): Sohn des Franziskus, aus Augsburg (immatr. 31.5.1533), der hier wahrscheinlich nicht gemeint ist. S. 280: auch ein Christoph Baumgartner, immatr. 27.9.1535 (zusammen mit vielen anderen Nürnbergern, kurz nach C.' Amtsantritt dort). Ein Christof Baumgarten wurde im Sommer 1542 in Leipzig immatr., wiederum zusammen mit vielen Nürnbergern: Erler III, S. 41. MBW: Nr. 6314, 7060.]] |
Literatur | MBW Nr. 6314 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 121365301
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | 1520 |
Geburtsort | Nürnberg |
Sterbedatum | 1585 |
Sterbeort | Altenburg |
Studienorte | Tübingen, Leipzig |
Wirkungsorte | Altenburg |
Externe Links | http://www.aerztebriefe.de/pe/00002954 |
Literatur | MBW Nr. 6314 |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Christoph Baumgartner
0 Briefe an Christoph Baumgartner
Christoph B. war der Sohn des Caspar II. Baumgartner (gest. 1523), eines Halbcousins von Hieronymus Baumgartner d.Ä.. Christoph studierte in Tübingen und Leipzig unter Camerarius. Im Herbst 1549 verheiratete er sich dort (vgl. van Hout 1877, S. 22, Nr. 199) und wurde 1553 oder 1554 Landrichter in Altenburg. Im Briefwechsel taucht sein Name stets verklausuliert als gentilis auf.