Camerarius an Helt, 1530: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Kurzbeschreibung=Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius erinnert sich an den Unterricht bei Georg Helt in Leipzig und an seine Anfänge im Griechischen dort. Die elementaren Kenntnisse seien dann von Richard Croke aus England, Petrus Mosellanus und Johannes Metzler erweitert worden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen. | |Kurzbeschreibung=Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius erinnert sich an den Unterricht bei Georg Helt in Leipzig und an seine Anfänge im Griechischen dort. Die elementaren Kenntnisse seien dann von Richard Croke aus England, Petrus Mosellanus und Johannes Metzler erweitert worden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen. | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Eine Abschrift(?) in Clm 10393 (https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8), Bl. 81ff. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
(Sabine Schlegelmilch / Jochen Schultheiß) | (Sabine Schlegelmilch / Jochen Schultheiß) | ||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
Georg Helt muss diese Widmung zunächst verborgen geblieben sein. Melanchthon schreibt am 20.12.1531, dass Helt gerade bei ihm wohne, dass dieser aber nichts von der ihm gewidmeten Theokrit-Ausgabe wisse ([https:// | Georg Helt muss diese Widmung zunächst verborgen geblieben sein. Melanchthon schreibt am 20.12.1531, dass Helt gerade bei ihm wohne, dass dieser aber nichts von der ihm gewidmeten Theokrit-Ausgabe wisse ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 1206). |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 19:33 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 1456 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Helt, 1530, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (18.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1456 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A3v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Helt |
Datum | 1530 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum des Erstdruckes |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Πολλῶν ὄντων σου εὐεργημάτων εἰς ἐμέ |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Kurzbeschreibung | Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius erinnert sich an den Unterricht bei Georg Helt in Leipzig und an seine Anfänge im Griechischen dort. Die elementaren Kenntnisse seien dann von Richard Croke aus England, Petrus Mosellanus und Johannes Metzler erweitert worden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen. |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Biographisches (Unterricht) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Eine Abschrift(?) in Clm 10393 (https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8), Bl. 81ff. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:SchlS; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 18.07.2024 |
Werksigle | OCEp 1456 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Helt, 1530, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (18.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1456 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A3v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Helt |
Datum | 1530 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum des Erstdruckes |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Πολλῶν ὄντων σου εὐεργημάτων εἰς ἐμέ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Kurzbeschreibung | Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius erinnert sich an den Unterricht bei Georg Helt in Leipzig und an seine Anfänge im Griechischen dort. Die elementaren Kenntnisse seien dann von Richard Croke aus England, Petrus Mosellanus und Johannes Metzler erweitert worden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen. |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Biographisches (Unterricht) |
Datumsstempel | 18.07.2024 |
Regest
Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius gedenkt des Unterrichts bei Helt in Leipzig, und seiner Anfangsgründe des Griechischen dort, die dann von Crocus aus England und Mosellanus und Mecelerus erweitert wurden. Mit Theokrit habe Camerarius begonnen, die griechische Sprache zu lieben. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen.
(Sabine Schlegelmilch / Jochen Schultheiß)
Anmerkung
Georg Helt muss diese Widmung zunächst verborgen geblieben sein. Melanchthon schreibt am 20.12.1531, dass Helt gerade bei ihm wohne, dass dieser aber nichts von der ihm gewidmeten Theokrit-Ausgabe wisse (MBW – Regesten online, Nr. 1206).