Jakob Bedrott: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Namensvariante=Jacobus Bedrotus | |Namensvariante=Jacobus Bedrotus | ||
|Forschungsliteratur=[[Bonorand 1962]], S. 75-113 | |Forschungsliteratur=[[Bonorand 1962]], S. 75-113 | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
|PersonIstDrucker=nein | |PersonIstDrucker=nein | ||
|Beruf/ Status=Gelehrter | |Beruf/ Status=Gelehrter | ||
|Sterbedatum=1541 | |Sterbedatum=1541-11-16 | ||
|Periode=Gestorben nach 1500 | |Periode=Gestorben nach 1500 | ||
|Bemerkungen zum Datum=Geburtsdatum unbekannt; Sterbedatum | |Bemerkungen zum Datum=Geburtsdatum unbekannt (ca. 1493 oder 1497); zum Sterbedatum vgl. die Anmerkung | ||
|Geburtsort=Bludenz | |||
|Sterbeort=Straßburg | |||
|Studienort=Wien; Freiburg im Breisgau | |||
|Wirkungsort=Freiburg im Breisgau; Straßburg | |||
|Körperschaft=Freundeskreis (Straßburg) | |Körperschaft=Freundeskreis (Straßburg) | ||
|Link=https://la.wikipedia.org/wiki/Iacobus_Bedrotus | |Link=https://la.wikipedia.org/wiki/Iacobus_Bedrotus | ||
}} | }} | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
Bedrott starb am 16.11.1541 an der Pest. Darüber berichtet Johannes Sturm in einem Brief an Camerarius ([[OCEp 1546]], Bl. B4r-B5r; siehe Bonorand 1962, S. 110-111). Siehe auch den Nachruf auf Bedrott in [[Sturm, Epitaphia, 1542]], Bl. F8r. | |||
Die Zusatzinformation der GND "anderslt. Todesjahr 1536" ist somit unzutreffend. Camerarius spricht ihn in seinem [[Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540|Hodoiporikon von 1540]], das ein Abschiedsgedicht nach einem Aufenthalt in Straßburg darstellt, noch im Vokativ (''Bedrote'') als Adressat des Briefgedichtes an. Auch ein [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-18787 Brief des Myconius vom 3.8.1541] ist noch an ihn gerichtet. |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2024, 19:48 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130815004
|
Namensvariante | Jacobus Bedrotus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Bludenz |
Sterbedatum | 1541-11-16 |
Sterbeort | Straßburg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsdatum unbekannt (ca. 1493 oder 1497); zum Sterbedatum vgl. die Anmerkung |
Studienorte | Wien, Freiburg im Breisgau |
Wirkungsorte | Freiburg im Breisgau, Straßburg |
Externe Links | https://la.wikipedia.org/wiki/Iacobus Bedrotus |
Notizen | |
Literatur | Bonorand 1962, S. 75-113 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130815004
|
Namensvariante | Jacobus Bedrotus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsort | Bludenz |
Sterbedatum | 1541-11-16 |
Sterbeort | Straßburg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsdatum unbekannt (ca. 1493 oder 1497); zum Sterbedatum vgl. die Anmerkung |
Studienorte | Wien, Freiburg im Breisgau |
Wirkungsorte | Freiburg im Breisgau, Straßburg |
Externe Links | https://la.wikipedia.org/wiki/Iacobus Bedrotus |
Literatur | Bonorand 1962, S. 75-113 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Zu folgenden Körperschaften gehörig
Freundeskreis (Straßburg)In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Sturm an Camerarius, 11.10.1542 | Sturm, Epitaphia, 1542 | 11 Oktober 1542 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
21 Briefe von Jakob Bedrott
1 Briefe an Jakob Bedrott
Anmerkungen
Bedrott starb am 16.11.1541 an der Pest. Darüber berichtet Johannes Sturm in einem Brief an Camerarius (OCEp 1546, Bl. B4r-B5r; siehe Bonorand 1962, S. 110-111). Siehe auch den Nachruf auf Bedrott in Sturm, Epitaphia, 1542, Bl. F8r.
Die Zusatzinformation der GND "anderslt. Todesjahr 1536" ist somit unzutreffend. Camerarius spricht ihn in seinem Hodoiporikon von 1540, das ein Abschiedsgedicht nach einem Aufenthalt in Straßburg darstellt, noch im Vokativ (Bedrote) als Adressat des Briefgedichtes an. Auch ein Brief des Myconius vom 3.8.1541 ist noch an ihn gerichtet.