Camerarius an Garbitius, 15XX: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D. | ||
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1541 | |||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1559 | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Tübingen | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Audendum est, mi Matthia, quod quidem ego subiicio | |Incipit=Audendum est, mi Matthia, quod quidem ego subiicio | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; HIWI7 | |Bearbeiter=MH; HIWI7; VG | ||
|Gegengelesen=US; VG | |||
}} | }} | ||
=== Anmerkung zum | Entstehungs- und Zielort mutmaßlich | ||
=== Anmerkung zum Empfänger === | |||
Im Druck von 1595 verschrieben zu "Bargicius". | |||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Garbitius solle das Risiko eingehen. Es liege nämlich gar nicht so viel Gefahr oder Schwierigkeit in der Sache, wie Garbitius Camerarius erzählt habe. Außerdem seien dessen Versuche ehrbar und es gebe gute Hoffnung. Auch | Garbitius solle das Risiko eingehen. Es liege nämlich gar nicht so viel Gefahr oder Schwierigkeit in der Sache, wie Garbitius Camerarius erzählt habe. Außerdem seien dessen Versuche ehrbar und es gebe gute Hoffnung. Auch Camerarius selbst habe schon solche Momente des Selbstzweifels gehabt, sich jedoch immer wieder gefangen. Bei Garbitius, der so nah am Ziel sei, könne er diese Zweifel aber schwer verstehen. Er solle sich die Fabel in Erinnerung rufen, in der ein Fuchs sich beim ersten Anblick eines Löwen fast zu Tode erschrocken habe, schließlich aber den Mut finden konnte, ihn nicht bloß anzuschauen, sondern anzusprechen. | ||
Es sei ihm nicht sinnvoll erschienen, einen Brief an [[Erwähnte Person:: | Es sei ihm nicht sinnvoll erschienen, einen Brief an [[Erwähnte Person::Georg Sabinus]] zu schreiben. Er wolle, dass Garbitius sich in dieser Angelegenheit voll auf [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] verlasse, auf den auch Camerarius voll vertraue. Lebewohl. | ||
(Maximilian Wolter) | (Maximilian Wolter) | ||
===Anmerkungen=== | |||
Der Brief entstand sicher nach C.' Übersiedelung nach Leipzig. Die Schwierigkeiten, die Garbitius hat, sind schwer zu identifizieren. Möglicherweise finden sie sich im Melanchthon-Brief [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=3160 MBW Nr. 3160 (1543)] wieder. |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 10:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0442 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Garbitius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0442 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S4v-S5r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 319-320 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Garbitius |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1541 |
Unscharfes Datum Ende | 1559 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audendum est, mi Matthia, quod quidem ego subiicio |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 12.07.2024 |
Werksigle | OCEp 0442 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Garbitius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0442 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S4v-S5r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 319-320 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Garbitius |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1541 |
Unscharfes Datum Ende | 1559 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audendum est, mi Matthia, quod quidem ego subiicio |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 12.07.2024 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Anmerkung zum Empfänger
Im Druck von 1595 verschrieben zu "Bargicius".
Regest
Garbitius solle das Risiko eingehen. Es liege nämlich gar nicht so viel Gefahr oder Schwierigkeit in der Sache, wie Garbitius Camerarius erzählt habe. Außerdem seien dessen Versuche ehrbar und es gebe gute Hoffnung. Auch Camerarius selbst habe schon solche Momente des Selbstzweifels gehabt, sich jedoch immer wieder gefangen. Bei Garbitius, der so nah am Ziel sei, könne er diese Zweifel aber schwer verstehen. Er solle sich die Fabel in Erinnerung rufen, in der ein Fuchs sich beim ersten Anblick eines Löwen fast zu Tode erschrocken habe, schließlich aber den Mut finden konnte, ihn nicht bloß anzuschauen, sondern anzusprechen.
Es sei ihm nicht sinnvoll erschienen, einen Brief an Georg Sabinus zu schreiben. Er wolle, dass Garbitius sich in dieser Angelegenheit voll auf Philipp Melanchthon verlasse, auf den auch Camerarius voll vertraue. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen
Der Brief entstand sicher nach C.' Übersiedelung nach Leipzig. Die Schwierigkeiten, die Garbitius hat, sind schwer zu identifizieren. Möglicherweise finden sie sich im Melanchthon-Brief MBW Nr. 3160 (1543) wieder.