Camerarius an Karlowitz, (nach 16.10.1558): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Karlowitz, 10.1558 nach Camerarius an Karlowitz, (nach 16.10.1558), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
Zeile 28: | Zeile 25: | ||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | === Regest (von Torsten Woitkowitz) === | ||
(1) K. hat C. über [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] ein verwundetes Pferd zukommen lassen. C. hat von Kram einen Brief erwartet. Doch nun ist dieser persönlich erschienen. C. bietet K. jegliche Hilfe an. | (1) K. hat C. über [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] ein verwundetes Pferd zukommen lassen. Weil C. das Pferd erst gesundpflegen muss, wird sich seine Reise zu K. verzögern. C. hat von Kram einen Brief erwartet. Doch nun ist dieser persönlich erschienen. C. bietet K. jegliche Hilfe an. | ||
(2) Ergebenheitserklärung. | (2) Ergebenheitserklärung. |
Aktuelle Version vom 23. März 2022, 15:12 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0505 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, (nach 16.10.1558), bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0505 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 062-063 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1558-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; Bei Woitkowitz 2003, 299 auf ca. 1554 datiert (Nr. 39); lt. Email von demselben vom 13.9.2017 vielmehr in die 2. Oktoberhälfte 1558 gehörig. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuus equus adductus ad Crammam nostrum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0505 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, (nach 16.10.1558), bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0505 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 062-063 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1558-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; Bei Woitkowitz 2003, 299 auf ca. 1554 datiert (Nr. 39); lt. Email von demselben vom 13.9.2017 vielmehr in die 2. Oktoberhälfte 1558 gehörig. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuus equus adductus ad Crammam nostrum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Entstehungsort ermittelt
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) K. hat C. über (Franz) Kram ein verwundetes Pferd zukommen lassen. Weil C. das Pferd erst gesundpflegen muss, wird sich seine Reise zu K. verzögern. C. hat von Kram einen Brief erwartet. Doch nun ist dieser persönlich erschienen. C. bietet K. jegliche Hilfe an.
(2) Ergebenheitserklärung.
(3) Es herrschen Zeiten, die für die Studien keine Zeit lassen.
(4) C. steht vor einer für sich und für andere schwerwiegenden Entscheidung, die er nicht ohne den Rat von K. treffen will.
(Torsten Woitkowitz)