Camerarius, De cometis (Druck), 1558: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Drucke
{{Drucke
|werknummer=
|d_werktitle=De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita
|werksigle=
|d_author=Joachim Camerarius
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_status=Verfasser
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita
|d_place=Leipzig
|d_place=Leipzig
|d_printer=Bapst, Valentin d.Ä. (Erben)
|d_printer=Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
|d_date=1558
|d_date=1558
|d_auflagen=Erstausgabe Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1558
|d_date-Bemerkung=Das Titelblatt gibt als Datierung ''Anno Christi M.D.LVIII. Cl. Septemb.''
 
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1558/09/01
Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1559 (unveränderte Ausgabe)
|d_auflagen=Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; [[Camerarius, De cometis (Druck), 1559|Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1559]] (Titelauflage); [[Camerarius, Von den Cometen (Druck), 1561|Straßburg: Paul Messerschmidt, 1561]] (dt. Teilübersetzung); [[Camerarius, De cometis (Druck), 1578|Leipzig: Hans Steinmann, 1578]]; [[Camerarius, De cometis (Druck), 1582|Leipzig: Hans Steinmann, 1582]] (kollationsgleich mit Ausg. 1578); [[Camerarius, De cometis (Druck), 1661|Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661]]; [[Camerarius, De cometis (Druck), 1661a|Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661]] (Titelvariante)
 
|Register=Kometen
Leipzig: Hans Steinmann 1578
 
Leipzig: Hans Steinmann 1582
 
Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661, 2 verschiedene VD17-Nummern (Titelblatt-Varianten)
 
deutsche Teilübersetzung durch Blasius Fabricius Straßburg: Paul Messerschmidt 1561
|d_bandtitel=
|d_seite=
|d_enhalten=
|d_personen=
|d_vd16=VD16 ZV 2848
|d_vd16=VD16 ZV 2848
|d_baron=116
|d_baron=116
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2848
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2848
|d_pdf=http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ185638304
|d_pdf=http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ185638304
|d_url1=
|d_url2=
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeiter=SK, MH, MG
|Wiedervorlage=ja
|d_datum=2013/04/12
|d_bearbeiter=MG
|d_gattung=Sonstiges
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_thema=Sonstiges
}}
}}
== Widmung und Entstehungskontext ==
=== Streckenbeschreibung ===
Camerarius widmet die Schrift seinem langjährigen Korrespondenzpartner Christoph von Karlowitz ([http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000066FF00000005 Widmungsadresse]). Sie sollte, so Camerarius, ursprünglich eine zeitnahe, kritische Positionsbestimmung zu den Druckwerken sein, die anlässlich der Kometenerscheinung von 1556 entstanden waren (über die sich beide auch ausgetauscht hatten). Dabei geriet er jedoch in Verzug. Der aktuelle Komet (August 1558) habe ihn nun dazu gebracht, die Arbeit schnellstmöglich abzuschließen und die Schrift in den Druck zu geben.
* S. (1)-92: '''Joachim Camerarius I. - De cometis disputatio et narratio historiarum memorabilium Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) ad magnificum virum Christophorum Carolovicium dominum Rubrae domus et Herminiani etc.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De cometis (Werk), 1558}}
 
:* S. (1)-21: Disputatio de cometis.
== Aufbau und Inhalt ==
:* S. 21-92: Exempla historiarum.
Das Werk besteht aus zwei ineinander übergehende, durch unterschiedliche Kopfzeilen separierte Teile:
* S. 92: ''Errata.''
 
[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000066FF00000005 Teil 1 ('Disputatio de cometis', S. 1-21)] enthält kurze Ausführungen zum Anlass der Schrift und zu den von Camerarius 'erlebten' Kometen seit den 1530er Jahren bis zur aktuellen Erscheinung im Sommer 1558 (mit einigen Observationsdaten). Es folgen antike Termini und Klassifikationen, verschiedene Theorien zu Entstehung und Wesen der Kometen (Aristoteles vs. Pythagoreer, Stoiker, Albumasar), zu ihren Bedeutungen und Folgen (Synesius, Claudian). Dazu auch der Verweis auf die schöpferische göttliche Allmacht. Die Entscheidung über die Frage, ob Kometen sub- oder superlunare (also meteorologische oder kosmische) Erscheinungen sind, wird dem Leser überlassen (''Verum de natura & origine Cometarum, id quisque licet, sentiat, quod ipsi probatur maxime, & veri esse similimum videtur'' S. 13). Camerarius kommt zu folgender, allgemeinen Definition: ''esse hoc corpus quoddam fulgens, &, ut videtur, rotundum, & aliqua de caussa radiis hanc aut illam formam exprimens'' (S. 14), allerdings räumt er ein, dass die Sonne Einfluss auf die Schweifbildung haben könnte, da die ''cauda'' sich sonnenabgewandt zeigt (s. Peter Apian). Dass Kometen rein optische Phänomene sein könnten, verneint er.<br>
Kometen zeigen seit jeher bevorstehende Unglücke an. Indem die Menschen sich dies vergegenwärtigen und sich an historischen exempla schulen, können sie sich auf die drohenden Unbilden einstellen. Gläubige Menschen sind gegen die Katastrophen nicht nur durch die schützende Hand Gottes gefeit, für sie wird letztendlich alles ein positives Ende nehmen (''quicquid fiat, id piis & religiosis convertat in bonum'' S. 19).


Der weitaus umfangreichere [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000066FF00000025 Teil 2 ('Exempla historiarum' S. 21-92)] bringt historische Ereignisse mit Kometenerscheinungen in Verbindung und soll dem Leser zeigen, wie er aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann. Die ''exempla'' setzen mit dem großen Kometen ein, der vor dem Untergang von Helike und Bura erschienen ist, und enden im 16. Jahrhundert. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike. Hierbei werden die Ereignisse der Bürgerkriege in nahezu epischer Breite ausgeführt, ebenso werden die Greueltaten Neros oder der Vesuvausbruch mit Kometenerscheinungen in Verbindung gebracht. Die Schrift endet mit einer Zeitklage und einer kurzen Vorhersage, welche Folgen der aktuelle Komet zeitigen wird.
=== Druckgeschichte ===
Die Schrift erhält 1559 eine Titelauflage und wird in den kommenden Jahrzehnten immer wieder nachgedruckt, stets in Zusammenhang mit Kometenerscheinungen, namentlich denen der Jahre 1577/78 (ND Leipzig 1578), 1582 (ND Leipzig 1582) und sogar noch 1661 (ND Braunschweig 1661 mit 2 Titelvarianten). Eine [[Camerarius, Von den Cometen (Druck), 1561|deutsche Teilübersetzung]] erfolgt durch [[Blasius Fabricius]] 1561. Diese setzt erst am Ende der "Disputatio de cometis" ein, blendet also die gelehrte Diskussion aus.


== Werkgeschichte ==
=== Forschungsliteratur ===
Die Schrift erhält bereits im Folgejahr 1559 eine unveränderte Neuauflage und wird in den kommenden Jahrzehnten immer wieder nachgedruckt, stets in Zusammenhang mit Kometenerscheinungen, namentlich denen der Jahre 1577 (ND Leipzig 1578), 1582 (ND Leipzig 1582) und sogar noch 1661 (ND Braunschweig 1661). Eine deutsche Teilübersetzung erfolgt durch Blasius Fabricius 1561. Diese setzt erst am Ende der 'Disputatio' ein, blendet also die gelehrte Diskussion aus.
* [[Gindhart 2006]], S. 184f. und 207;
* [[Mosley 2013]], insb. S. 5-7;
* [[Gindhart 2017]], insb. S. 214f. und passim.<br>
Zur Korrespondenz von Camerarius und Karlowitz bis 1553
* [[Woitkowitz 2003]].

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2019, 19:15 Uhr


Druck
Drucktitel De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita
Zitation De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita, bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_cometis_(Druck),_1558
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1558
Bemerkungen zum Druckdatum Das Titelblatt gibt als Datierung Anno Christi M.D.LVIII. Cl. Septemb.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1558/09/01
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1559 (Titelauflage); Straßburg: Paul Messerschmidt, 1561 (dt. Teilübersetzung); Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1582 (kollationsgleich mit Ausg. 1578); Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661; Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661 (Titelvariante)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 2848
Baron 116
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2848
PDF-Scan http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ185638304
Link
Schlagworte / Register Kometen
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.12.2019
Druck
Drucktitel De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita
Zitation De eorum qui cometae appellantur, nominibus, natura, caussis, significatione: cum historiarum memorabilium illustribus exemplis, disputatio atque narratio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) edita, bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_cometis_(Druck),_1558
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1558
Bemerkungen zum Druckdatum Das Titelblatt gibt als Datierung Anno Christi M.D.LVIII. Cl. Septemb.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1558/09/01
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1559 (Titelauflage); Straßburg: Paul Messerschmidt, 1561 (dt. Teilübersetzung); Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1582 (kollationsgleich mit Ausg. 1578); Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661; Braunschweig: Andreas Moltrecht 1661 (Titelvariante)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 2848
Baron 116
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2848
PDF-Scan http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ185638304
Schlagworte / Register Kometen
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • S. (1)-92: Joachim Camerarius I. - De cometis disputatio et narratio historiarum memorabilium Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) ad magnificum virum Christophorum Carolovicium dominum Rubrae domus et Herminiani etc. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die Christoph von Karlowitz zugeeignete Kometenschrift besteht aus zwei Teilen: Die "Disputatio de cometis" enthält kurze Ausführungen zum Anlass der Schrift und zu den von Camerarius 'erlebten' Kometen seit den 1530er Jahren und entfaltet ein Spektrum pluralen Kometenwissens. Die umfangreicheren "Exempla historiarum" bringen historische Ereignisse mit Kometenerscheinungen in Verbindung und sollen dem Leser zeigen, wie er aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann.

  • S. (1)-21: Disputatio de cometis.
  • S. 21-92: Exempla historiarum.
  • S. 92: Errata.

Druckgeschichte

Die Schrift erhält 1559 eine Titelauflage und wird in den kommenden Jahrzehnten immer wieder nachgedruckt, stets in Zusammenhang mit Kometenerscheinungen, namentlich denen der Jahre 1577/78 (ND Leipzig 1578), 1582 (ND Leipzig 1582) und sogar noch 1661 (ND Braunschweig 1661 mit 2 Titelvarianten). Eine deutsche Teilübersetzung erfolgt durch Blasius Fabricius 1561. Diese setzt erst am Ende der "Disputatio de cometis" ein, blendet also die gelehrte Diskussion aus.

Forschungsliteratur

Zur Korrespondenz von Camerarius und Karlowitz bis 1553