Camerarius an Karlowitz, 02.1558: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Karlowitz, 15XX j nach Camerarius an Karlowitz, 02.1558, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. September 2019, 17:15 Uhr
Werksigle | OCEp 0500 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 02.1558, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0500 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 054-056 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz: 2. Hälfte des Februar 1558 (im Druck o.D.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ea quae iusseras tradita sunt Cos. Urbis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Nummer bei Woitkowitz: 60
Ist mit dem Konvent (4) der Frankfurter Kurfürstentag von 1558 gemeint? lt. Woitkowitz besuchte K. diesen und der Beginn am 25.02. passte ja gut zur Datierung des Briefes |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
Werksigle | OCEp 0500 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 02.1558, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0500 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 054-056 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz: 2. Hälfte des Februar 1558 (im Druck o.D.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ea quae iusseras tradita sunt Cos. Urbis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Entstehungsort ermittelt
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) Das von K. in Auftrag gegebene Werk übergab C. dem Bürgermeister (Hieronymus Lotter). K. möge mit dem etwas dürftigen Kommentar zufrieden sein und hofft, daß es für das Anliegen nicht zu spät kommt.
(2) Das K. (mit dem letzten Brief) geschickte Werk wird K. als Verehrer der Schönen Künste hoffentlich gefallen.
(3) C. erbittet weiterhin K.’ Unterstützung in privaten und öffentlichen Ärgernissen.
(4) Weil C. nicht weiß, ob K. am Konvent teilnimmt, übergibt er den Brief sowie ein von C. verfaßtes Werk (Franz) Kram, das K. gefallen wird.
(5) Segenswunsch und Erklärung seiner Dienstbereitschaft.
(Torsten Woitkowitz)