Hessus an Camerarius, 1526-1533: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|Kurzbeschreibung=Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation.
|Kurzbeschreibung=Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation.
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=Erstdruck wahrscheinlich schon in Hessus, Sylvae, 1533
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
Zeile 37: Zeile 36:
(Manuel Huth / Jochen Schultheiß)
(Manuel Huth / Jochen Schultheiß)


=== Anmerkungen ===
=== Überlieferung ===
* Unter der Überschrift "''Ad eundum de psalmo e Davide verso''" abgedruckt in den Silven des Hessus (5, 24), vgl. [[Hessus, Sylvae, 1533]]; [[Hessus, Sylvae, 1535]].
* Unter der Überschrift "''Ad eundum de psalmo e Davide verso''" abgedruckt in den Silven des Hessus (5, 24), vgl. [[Hessus, Sylvae, 1535]].
 
Erstdruck wahrscheinlich schon in Hessus, Sylvae, 1533

Version vom 23. August 2019, 14:18 Uhr



Werksigle OCEp 0002
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (23.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0002
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Mm8v-Nn1r
Zweitdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 061
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum mutmaßlich (im Druck o.D.)
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Quos mihi Iessaeo factos de carmine versus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation.
Anlass
Register Briefgedicht; Psalmenversifikation; Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.08.2019
Werksigle OCEp 0002
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (23.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0002
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Mm8v-Nn1r
Zweitdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 061
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum mutmaßlich (im Druck o.D.)
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Quos mihi Iessaeo factos de carmine versus
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation.
Register Briefgedicht; Psalmenversifikation; Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 23.08.2019


Hinweise zur Datierung

Mutmaßlich während der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden, also zwischen 1526 und 1533.

Regest

Lob einer von Camerarius in metrischer Form verfassten Psalmenwiedergabe. Hessus zögere nicht, Camerarius unter die ersten Dichter der Gegenwart zu zählen. Camerarius sei deshalb würdig in einem Gedicht gelobt zu werden.

(Manuel Huth / Jochen Schultheiß)

Überlieferung

  • Unter der Überschrift "Ad eundum de psalmo e Davide verso" abgedruckt in den Silven des Hessus (5, 24), vgl. Hessus, Sylvae, 1535.

Erstdruck wahrscheinlich schon in Hessus, Sylvae, 1533