Hessus an Camerarius, 1521-1522: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen=Entstehungsort (''e regia''= aus | |Notizen=Entstehungsort (''e regia''= aus #### | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Wann schicke Camerarius ihm denn nun den "ludus Wittenbergensium" | Wann schicke Camerarius ihm denn nun den "ludus Wittenbergensium" (s. Anm.)? Hessus wolle sehen, was "die eifrigen Vertreter der allgemeinen Freiheit" zustande gebracht hätten. Auch Hessus habe dem Drucker "seine Träume" gegeben, denn er habe schon lange Zeit nichts Königliches (s. Anm.) mehr getan. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Man sage, Camerarius wolle die [[Erwähntes Werk::Erasmus, Antibarbari, 1493/1520|Antibarbari]] lesen. Warum wolle Camerarius über ein Werk lehren, das doch ohnehin jeder zur Hand habe? Hessus hätte verlangt, dass | Man sage, Camerarius wolle die [[Erwähntes Werk::Erasmus, Antibarbari, 1493/1520|Antibarbari]] lesen. Warum wolle Camerarius über ein Werk lehren, das doch ohnehin jeder zur Hand habe? Hessus hätte verlangt, dass der begabte Camerarius größere Herausforderungen anginge. Warum verachteten Camerarius und ##andere Wittenberger## die Alten derart, dass sie | ||
Camerarius rühme die Antibarbari ##, jener die copia ##, ein dritter das Enchiridion ##, ein vierter die Syntaxis ##, einfach alle priesen alle Werke aus derselben Offizin ##. Dies seien ja alles sehr schöne Werke, wenn ihnen doch nur nicht nur sie allein gefallen würden. | Camerarius rühme die Antibarbari ##, jener die copia ##, ein dritter das Enchiridion ##, ein vierter die Syntaxis ##, einfach alle priesen alle Werke aus derselben Offizin ##. Dies seien ja alles sehr schöne Werke, wenn ihnen doch nur nicht nur sie allein gefallen würden. |
Version vom 14. August 2019, 15:04 Uhr
Werksigle | OCEp 0350 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1521-1522, bearbeitet von Manuel Huth (14.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0350 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B2v-B3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quando vero mittis ludum Wittenbergensium? |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Antibarbari lesen. Warum wolle Camerarius über ein Werk lehren, das doch ohnehin jeder zur Hand habe? Hessus hätte verlangt, dass der begabte Camerarius größere Herausforderungen anginge. Warum verachteten Camerarius und ##andere Wittenberger## die Alten derart, dass sie
Camerarius rühme die Antibarbari ##, jener die copia ##, ein dritter das Enchiridion ##, ein vierter die Syntaxis ##, einfach alle priesen alle Werke aus derselben Offizin ##. Dies seien ja alles sehr schöne Werke, wenn ihnen doch nur nicht nur sie allein gefallen würden.
Lebewohl. (Manuel Huth)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 14.08.2019 |
Werksigle | OCEp 0350 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1521-1522, bearbeitet von Manuel Huth (14.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0350 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B2v-B3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quando vero mittis ludum Wittenbergensium? |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 14.08.2019 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN