Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(141 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<html>
{{#tweekihide:sidebar-right|firstHeading}}
<div class="container">
 
    <div class="row">
<div style="font family: Open Sans, sans serif">
        <div class="col-md-6">
<h2>Open Sans</h2>
            <h3>Anleitung</h3>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
            <!-- tabs left -->
 
            <div class="tabbable">
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
                <ul class="nav nav-pills nav-stacked col-sm-3">
 
                    <li class="active"><a href="#a" data-toggle="tab">Das Camerarius-Wiki</a></li>
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
                    <li><a href="#b" data-toggle="tab">Grundstruktur des Wiki</a></li>
</div>
                    <li><a href="#c" data-toggle="tab">Bibliographie und Register</a></li>
 
                    <li><a href="#d" data-toggle="tab">Suche in der Datenbank</a></li>
<div style="font-family: Roboto, sans serif">
                    <li><a href="#e" data-toggle="tab">Suchstrategien</a></li>
<h2>Roboto</h2>
                    <li><a href="#f" data-toggle="tab">Zitation in wiss. Publikationen</a></li>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
                    <li><a href="#g" data-toggle="tab">Ich möchte ein Feedback zum Wiki bzw. zu einem bestimmten Datensatz abgeben</a></li>
 
                    <li><a href="#h" data-toggle="tab">Impressum</a></li>
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
                </ul>
 
                <div class="tab-content col-sm-9">
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.  
                    <div class="tab-pane active" id="a">Lorem ipsum dolor sit amet, charetra varius rci quis tortor
</div>
                        imperdiet venenatis quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt
 
                        condimentum vitae, gravida a libero.</div>
<div style="font-family: Lato, sans serif">
                    <div class="tab-pane" id="b">Secondo sed ac orci quis tortor imperdiet venenatis. Duis elementum
<h2>Lato</h2>
                        auctor accumsan. Aliquam in felis sit amet augue.</div>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
                    <div class="tab-pane" id="c">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
 
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
 
                    </div>
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.  
                    <div class="tab-pane" id="d">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
</div>
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
 
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
<div style="font-family: Montserrat, sans serif">
                    </div>
<h2>Montserrat</h2>
                    <div class="tab-pane" id="e">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
 
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
                    </div>
 
                    <div class="tab-pane" id="f">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
                    </div>
                    <div class="tab-pane" id="g">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
                    </div>
                    <div class="tab-pane" id="h">Thirdamuno, ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis
                        elementum auctor accumsan. Duis pharetra
                        varius quam sit amet vulputate. Quisque mauris augue, molestie tincidunt condimentum vitae.
                    </div>
                </div>
            </div>
            <!-- /tabs -->
        </div>
        <!-- /row -->
    </div>
    <hr>
</div>
</div>
<div style="font-family: Noto Sans, sans serif">
<h2>Noto Sans</h2>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.


</html>
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
 
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
</div>
 
<div style="font-family: Noto Serif">
<h2>Noto Serif</h2>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
 
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
 
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
</div>
 
 
<div style="font-family: Merriweather">
<h2>Merriweather</h2>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
 
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
 
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
</div>
 
 
<div style="font-family: Muli">
<h2>Muli</h2>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
 
Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
 
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.
</div>

Aktuelle Version vom 18. Juli 2019, 00:07 Uhr


Open Sans

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Roboto

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Lato

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Montserrat

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Noto Sans

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Noto Serif

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.


Merriweather

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.


Muli

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.