Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “<strong>[http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319239655?context=projekt&task=showDetail&id=319239655& Opera Camerarii]</strong>” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.  
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “<strong>[http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319239655?context=projekt&task=showDetail&id=319239655& Opera Camerarii]</strong>” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.  


Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong>, die zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]]). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.  
Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong>, das zum 31.12.2019 öffentlich zugänglich gemacht wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]]). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.  


Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.   
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.   

Version vom 12. Juli 2019, 00:01 Uhr


Jc.jpg

Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä. (Arbeitsversion)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich zugänglich gemacht wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die Sie über das Menü am oberen Bildschirmrand aufrufen können. In dieser Anleitung informieren wir über das DFG-Projekt, über die Grundstruktur des MediaWikis, über die Forschungsbibliographie und die verschiedenen Register, über typische Strategien zur Recherche im umfangreichen Datenbestand, über Empfehlungen zur Zitation sowie über die Möglichkeiten, ein Feedback zum Wiki oder zu einzelnen Datensätzen zu hinterlassen.

Stand

0
<a href="Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste">Drucke</a>
Davon wurden bereits 817 bearbeitet.

0
<a href="Bibliographie_Werke_Jahr">Werke</a>
Davon wurden bereits 964 bearbeitet.

0
<a href="Briefwechsel_des_Camerarius">Briefe</a>
Davon korrigiert 766, validiert: 1368, unkorrigiert: 101