AnleitungTest: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html> | <html> | ||
<div class="col-sm- | <div class="col-sm-6"> | ||
<h3>Anleitung</h3> | <h3>Anleitung</h3> | ||
<hr /> | <hr /> |
Version vom 7. Juli 2019, 20:02 Uhr
Anleitung
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera
Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von
Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen
Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen
und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.
Das Camerarius-Wiki ist ein Semantic MediaWiki, welches das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch verzeichnet, inhaltlich beschreibt und über semantische Attribute erschließt (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
Das Camerarius-Wiki ist ein Semantic MediaWiki, welches das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch verzeichnet, inhaltlich beschreibt und über semantische Attribute erschließt (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
Das Wiki listet die frühneuzeitlichen "Drucke" auf, in denen Schriften des Joachim Camerarius d.Ä. enthalten
sind, und verzeichnet die in ihnen überlieferten "Werke" und "Briefe" des Camerarius.
Die Datenbank "Drucke" enthält über 950 Drucke des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, die
Werke oder Korrespondenz des Camerarius überliefern. Zu jedem Druck werden die bibliographischen Angaben
verzeichnet, die verfügbaren
Digitalisate ("PDF-Scan") verlinkt und eine "Streckenbeschreibung" gegeben, die einen Überblick über die
enthaltenen Werke gibt. In dieser "Streckenbeschreibung" eines Drucks führt ein Klick auf
"Werkbeschreibung" zum gewünschten Werk des
Camerarius. Beispiel: Norica
1532, Druck
Die Datenbank "Werke" enthält über 900 Werke des Camerarius, die bibliographisch
verzeichnet, inhaltlich-strukturell beschrieben und semantisch verknüpft sind. Unter “Werk” wird dabei
jeder von Camerarius verfasste (auch unselbständig
überlieferte) Text verstanden, einschließlich seiner Kommentare und Übersetzungen. Hinzu treten die von
Camerarius herausgegebenen Texte antiker Autoren; sie gewinnen durch ihre paratextuelle Ausstattung
Werkcharakter. Zu jedem Werk wird die
Drucküberlieferung bis mindestens 1574 genannt. Will man ein Digitalisat des Werks aufrufen, klickt man im
Feld "Überliefert in" auf die gewünschte Druckausgabe, in der das Digitalisat verlinkt ist. Beispiel: Norica
1532, Werk
Die Datenbank "Briefe" verzeichnet die gesamte gedruckte Korrespondenz und enthält
zurzeit über 2200 Briefe von und an Camerarius, die inhaltlich beschrieben und semantisch verknüpft sind.
Unter der Kategorie “Brief” werden
auch Gedichte subsumiert, die anstatt eines Briefes verschickt wurden. Aus pragmatischen Gründen wird die
handschriftliche Überlieferung der Briefe nur insoweit berücksichtigt, als es zu ihr eine gedruckte
Parallelüberlieferung gibt. Nur mit
ihren Rohdaten erfasst sind sog. “Fremdbriefe”, die weder von Camerarius verfasst noch an ihn gerichtet
sind, aber von ihm herausgegeben wurden. Um auf einer Briefseite das Digitalisat eines zugehörigen Druckes
aufzurufen, klickt man im Feld
"Erstdruck in", “Zweitdruck in” bzw. “Sonstige Editionen” auf die gewünschte
Druckausgabe, in der das Digitalisat verlinkt ist. Handschriften können im Feld “Link zur
Handschrift” direkt aufgerufen werden. Beispiel: Camerarius
an Sambucus, 19.02.1574
Das Wiki bietet eine Bibliographie der
Forschungsliteratur zu Camerarius, die Vollständigkeit anstrebt.
Die Semantic-Web-Technik ermöglicht neue Einblicke in die Netzwerke, in denen Camerarius wirkte, und in seine Denk- und Aktionsräume. Die in der Datenbank erfassten und miteinander verknüpften Informationen werden im Menüpunkt "Register" zusammengeführt:
Die Semantic-Web-Technik ermöglicht neue Einblicke in die Netzwerke, in denen Camerarius wirkte, und in seine Denk- und Aktionsräume. Die in der Datenbank erfassten und miteinander verknüpften Informationen werden im Menüpunkt "Register" zusammengeführt:
Die "Bibliotheca Camerariana" verzeichnet Handschriften und Drucke
von Dritten, die von Camerarius bzw. von seinen Briefpartnern erwähnt werden. Dies
ermöglicht einen ersten Überblick, mit welchen Werken anderer sich Camerarius
auseinandergesetzt hat. Beispiel: Gerbels
Brief an Camerarius erwähnt das unvollendete Germania-Projekt des Celtis
(1535)
"Institutionen" verzeichnet Bibliotheken, die Handschriften von
gedruckten Briefen enthalten (Handschriftliche Briefe, die nicht gedruckt wurden,
sind also nicht verzeichnet). Beispiel: Handschriftliche
Briefe der BSB München
"Körperschaften" listet Personengruppen auf, denen Camerarius bzw.
Dritte, die mit ihm in Verbindung standen, angehörten. Beispiel: Universität
(Leipzig)
Das Ortsregister verzeichnet die in der Datenbank erwähnten Druck-, Wirkungs-,
Geburts- und Sterbeorte sowie die Absende- und Zielorte von Briefen. Beispiel: Leipzig
als Druckort von Drucken, die Camerarius-Werke enthalten
Unter "Personen" werden über 1200 Personen aufgeführt, die im Wiki
erwähnt werden. Hierbei wird differenziert, in welcher Beziehung die jeweilige
Person zu Camerarius und dessen Werken bzw. Briefen stand (ob sie z.B. Initiator,
Unterstützer, Widmungsempfänger oder Adressat war), in welchen Werken sie erwähnt
oder herausgegeben, kommentiert oder übersetzt wird. Beispiel: Melanchthon
Das Schlagwortregister kategorisiert Drucke, Werke und Briefe und
ermöglicht einen gezielten thematischen Zugriff auf diese. Die Schlagworte liegen in
deutscher und englischer Sprache vor. Beispiel: "Ciceronianismus"
Die "Chronik" ordnet die im Wiki erfassten Informationen nach
Jahren und gibt einen Überblick, welche Werke Camerarius in einem bestimmten Jahr
verfasste, mit wem er korrespondierte, wo er sich aufhielt, welche wichtigen
Ereignisse stattfanden und wer in diesem Jahr geboren wurde oder gestorben ist.
Beispiel: Chronik
1525
Settings Tab.
- Hierfür eignet sich die Filterung durch das "Drilldown" (s.o. 4.3.). Wählen Sie zunächst über das Menü, ob Sie nach "Drucken", "Werken" oder "Briefen" suchen. In der ausgegeben Liste gelangen Sie über den Link "Drilldown" zu der Filterfunktion.
- Kombiniert abfragbar sind die oben unter 4.3. genannten Filter-Kategorien.
Das Camerarius-Wiki ist langfristig an der Univ. Würzburg angesiedelt und unter
der URL http://www.camerarius.de erreichbar. Die einzelnen Datensätze besitzen
"permanente Links", die zitierfähig sind.
- Um das Wiki als Ganzes zu zitieren, folgen Sie bitte dieser Zitation: "Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Hg. v. Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. In Zusammenarbeit mit Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. http://wiki.camerarius.de"
-
Um einen einzelnen Datensatz zu einem Druck, Werk oder Brief zu zitieren, folgen Sie bitte der Zitation, die
zu Beginn des Datensatzes angegeben ist. Beispiel:
Luciani Samosatensis adversus indoctum librorum longa supellectile tumentem, sermo, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (23.05.2019), in: Opera Camerarii, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Luciani_adversus_indoctum_sermo_(lat.),_1523
Ihre allgemeinen Anmerkungen und Anfragen können Sie der Redaktion per
eMail an camerarius@uni-wuerzburg.de zukommen lassen.
Wenn Sie zu einer bestimmten Seite des Wikis oder zu einem bestimmten Datensatz eine Anmerkung mitteilen wollen,
klicken Sie auf den "Feedback"-Button jeweils am linken Seitenrand. Tragen Sie nun Ihr Feedback in das
Bearbeitungsfeld ein (falls bereits ein älteres Feedback vorliegt, schreiben Sie das Ihre darunter) und
speichern Sie den Text über den “Speicher”-Button unterhalb des Feldes. Hilfreich sind z.B.
- bibliographische Ergänzungen bzw. Korrekturen (z.B. Link zu weiteren Digitalisaten)
- inhaltliche Anmerkungen zu den Regesten (bitte mit Belegen)
- Hinweise auf neue Forschungsliteratur (bitte vollständige bibliographische Angaben)
- sonstige Korrekturen und Hinweise auf technische Probleme (defekte Links o.ä.). Die Codes zur Formatierung und Strukturierung Ihres Textes finden Sie im Bearbeitungsfenster unter "Hilfe". Das Feedback kann nicht mit semantischen Annotationen versehen werden. Die Redaktion prüft jedes Feedback und wird ggf. Ihre Anmerkungen vollständig oder gekürzt in die Datenbank übernehmen. Bei wesentlichen inhaltlichen Ergänzungen wird auf Ihre Autorschaft hingewiesen, sofern Sie Ihren Namen angegeben haben.
DFG-Projekt “Opera Camerarii”
Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie
Am Hubland, Raum 4.O.1
Tel. 0931-31-88397
eMail: camerarius@uni-wuerzburg.de
Projekthomepage: http://www.camerarius.de
Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie
Am Hubland, Raum 4.O.1
Tel. 0931-31-88397
eMail: camerarius@uni-wuerzburg.de
Projekthomepage: http://www.camerarius.de