Camerarius, Precatio Hieremiae, 1553: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Übersetzer |Übersetzter Autor=Jeremia |DatumErstnachweis=1553 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Das Briefgedicht von…“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 4. Juni 2019, 13:05 Uhr
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Precatio Hieremiae, bearbeitet von Marion Gindhart (04.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Übersetzer |
| Übersetzter Autor | Jeremia |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Precatio Hieremiae |
| Kurzbeschreibung | Versübertragung der "Volksklage" am Ende der "Klagelieder Jeremias" (Klgl. 5,1-22). |
| Erstnachweis | 1553 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Briefgedicht von Camerarius an Johannes Crato, das die Versübertragung enthält, datiert vom 13. November 1553. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/11/13 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Bibeldichtung; Übersetzung |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554; Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | O pater, o mundi totius conditor o qui |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | Der Werktitel folgt dem Titel der Fassung von 1560. |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 4.06.2019 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Precatio Hieremiae, bearbeitet von Marion Gindhart (04.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Übersetzter Autor | Jeremia
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Precatio Hieremiae |
| Kurzbeschreibung | Versübertragung der "Volksklage" am Ende der "Klagelieder Jeremias" (Klgl. 5,1-22). |
| Erstnachweis | 1553 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Briefgedicht von Camerarius an Johannes Crato, das die Versübertragung enthält, datiert vom 13. November 1553. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/11/13 |
| Schlagworte / Register | Bibeldichtung; Übersetzung |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554; Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | O pater, o mundi totius conditor o qui |
| Bearbeitungsdatum | 4.06.2019 |
Überlieferung
Die Versifikation erscheint erstmals implementiert in ein Briefgedicht an Johannes Crato (13.11.1553). Eine Variante mit einigen Abweichungen findet sich in der 1560 veröffentlichten [[Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560|"Disputatio de precibus").
Forschungsliteratur
Zu den "Klageliedern Jeremias" vgl. den gleichnamigen Artikel von Klaus Koenen auf bibelwissenschaft.de.