Bedrott an Camerarius, 03.07.1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=03.07.(o.J.)
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Straßburg
|Entstehungsort=Straßburg
|Zielort=o.O.
|Zielort=Tübingen
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Menses aliquot abest ille, cui reddendas litteras misisti cum exemplo illarum
|Incipit=Menses aliquot abest ille, cui reddendas litteras misisti cum exemplo illarum
Zeile 28: Zeile 28:
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
Zielort ermittelt.
=== Hinweise zur Datierung ===
##
=== Regest ===
Anbei zwei Briefe Oporins ##. Camerarius möge ihm helfen, sobald es seine Gesundheit und seine Verpflichtungen zuließen. Jetzt schicke er auch die Abschriften (''exemplaria''), die Bedrott schon längst an Camerarius und [[Erwähnte Person::Leonhart Fuchs|(Leonhart) Fuchs]] hätte senden sollen. Die Schuld möge Camerarius lieber bei den Kaufleuten/Transporteuren ## suchen als bei Bedrott. Sie seien nämlich zu spät  
Anbei zwei Briefe Oporins ##. Camerarius möge ihm helfen, sobald es seine Gesundheit und seine Verpflichtungen zuließen. Jetzt schicke er auch die Abschriften (''exemplaria''), die Bedrott schon längst an Camerarius und [[Erwähnte Person::Leonhart Fuchs|(Leonhart) Fuchs]] hätte senden sollen. Die Schuld möge Camerarius lieber bei den Kaufleuten/Transporteuren ## suchen als bei Bedrott. Sie seien nämlich zu spät  
##
##

Version vom 29. Januar 2019, 18:02 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0260
Zitation Bedrott an Camerarius, 03.07.1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0260
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 73
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I6v-I7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Menses aliquot abest ille, cui reddendas litteras misisti cum exemplo illarum
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten
Handschrift nicht gesehen
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen mglw. für den Druck redigiert

Handschrift ansehen

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.01.2019
Werksigle OCEp 0260
Zitation Bedrott an Camerarius, 03.07.1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0260
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 73
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I6v-I7r
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Menses aliquot abest ille, cui reddendas litteras misisti cum exemplo illarum
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 29.01.2019

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

##

Regest

Anbei zwei Briefe Oporins ##. Camerarius möge ihm helfen, sobald es seine Gesundheit und seine Verpflichtungen zuließen. Jetzt schicke er auch die Abschriften (exemplaria), die Bedrott schon längst an Camerarius und (Leonhart) Fuchs hätte senden sollen. Die Schuld möge Camerarius lieber bei den Kaufleuten/Transporteuren ## suchen als bei Bedrott. Sie seien nämlich zu spät

Auch wenn sich die meisten einen Friedensschluss zwischen dem Kaiser (Karl V.) und dem französischen König (Franz I.) erhofften, so habe Bedrott doch heute von einem zuverlässigen Freund (unbekannt) ein Schriftstück zum Lesen erhalten, das ihm die Möglichkeit eines Friedensschlusses ganz unwahrscheinlich erscheinen lasse, da jeder dem anderen nur ungerechte und harte Bedingungen stelle.

Camerarius habe vermutlich schon gehört, was einige gegen die Klöster des Bischofs (Wilhelm von Hohenstein) unternähmen/ in die Wege leiten wollten##. Armes Deutschland!

Hier gehe es allen gut. Sie seien mit dem Aufbau des neuen Gymnasiums beschäftigt.

(Johannes) Sturm sei genesen und unterrichte wieder.

Lebewohl.

(Manuel Huth)