Bedrott an Camerarius, 14.01.1537: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Etsi tu rarius ad me scribis, antiquum tamen ego obtinere pergo et meis te magis obtundere | |Incipit=Etsi tu rarius ad me scribis, antiquum tamen ego obtinere pergo et meis te magis obtundere | ||
|Register=Biographisches (Universitätswesen) | |Register=Biographisches (Universitätswesen);Politische Neuigkeiten | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
Bedrott wolle den Briefwechsel aufrechterhalten, auch wenn Camerarius seltener schreibe. Er hoffe, dass Camerarius seine Briefe gern lese. Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (unbekannt) habe es eilig, daher habe sich Bedrott kurz fassen müssen. | Bedrott wolle den Briefwechsel aufrechterhalten, auch wenn Camerarius seltener schreibe. Er hoffe, dass Camerarius seine Briefe gern lese. Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (unbekannt) habe es eilig, daher habe sich Bedrott kurz fassen müssen. | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
Camerarius solle bitte an [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporin]] denken. Er werde die ##Hypomnemata in Tusc.## des Camerarius sicherlich gern und elegant edieren, wenn sie Camerarius ihm nur rechtzeitig schicke. | Camerarius solle bitte an [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporin]] denken. Er werde die ##Hypomnemata in Tusc.## des Camerarius sicherlich gern und elegant edieren, wenn sie Camerarius ihm nur rechtzeitig schicke. | ||
Der französische König [[Erwähnte Person::Franz I. (Frankreich)|(Franz)]] habe seine Tochter ([[Erwähnte Person::Madeleine (Frankreich)|Madeleine]]) dem schottischen König ([[Erwähnte Person::Jakob V. (Schottland)|Jakob]]) zur Frau gegeben. Schon begehe man eine prächtige Hochzeit. Es heiße die Lage in England habe sich beruhigt, aber viele hielten das für unwahrscheinlich. Der türkische Sultan ([[Erwähnte Person::Süleyman I. (Osmanisches Reich)|Süleyman]]) bereite sich offenkundig zum Angriff auf Italien vor und versuche den französischen König schändlich und mit prachtvollen Versprechungen davon zu überzeugen, sich dem Verderben Kaiser [[Erwähnte Person::Karls V. (HRR)|Karls]] nicht in den Weg zu stellen. Hoffentlich tue er das vergeblich! Und dennoch müsse man fürchten, dass ein Krieg dieser Art entstehe, was für Deutschland sehr gefährlich sein dürfte. Der französische König habe viele Soldaten und viel Geld. Würde doch zu diesen Hilfsmitteln nicht noch Listigkeit hinzukommen. | |||
Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels. Wie es heiße, habe sich Melanchthon am Kreuzbein verletzt. Camerarius möge ihm bitte alles mitteilen. Grüße von [[Erwähnte Person::Martin Bucer|(Martin) Bucer]]. | Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels. Wie es heiße, habe sich Melanchthon am Kreuzbein verletzt. Camerarius möge ihm bitte alles mitteilen. Grüße von [[Erwähnte Person::Martin Bucer|(Martin) Bucer]]. | ||
PS: Vor wenigen Tagen habe Bedrott ein Schreiben von [[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] erhalten, in dem dasselbe stand wie in seinem letzten Brief. Camerarius wisse selbst, worum er bitte (gemeint ist eine Anstellung an der | PS: Vor wenigen Tagen habe Bedrott ein Schreiben von [[Erwähnte Person::Johannes Sinapius|(Johannes) Sinapius]] erhalten, in dem dasselbe stand wie in seinem letzten Brief. Camerarius wisse selbst, worum er bitte (gemeint ist eine Anstellung an der [[Universität (Tübingen)|Universität Tübingen]]). Bedrott wünschte, man würde ihm endlich antworten, wo er doch schon seit Monaten nichts (Konkretes) wisse. Zweifellos wäre der Mann ein Gewinn für die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Tübingen)]]. Grüße an [[Erwähnte Person::Johannes Sichard|(Johannes) Sichard]]. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 13. Dezember 2018, 15:27 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0253 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 14.01.1537, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0253 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H8r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537-0114Der Datenwert „1537-0114“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi tu rarius ad me scribis, antiquum tamen ego obtinere pergo et meis te magis obtundere |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Universitätswesen); Politische Neuigkeiten |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.12.2018 |
Werksigle | OCEp 0253 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 14.01.1537, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0253 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H8r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1537-0114Der Datenwert „1537-0114“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi tu rarius ad me scribis, antiquum tamen ego obtinere pergo et meis te magis obtundere |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Universitätswesen); Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 13.12.2018 |
Der Datenwert „1537-0114“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.[[Kategorie:Fehler: Ungültige Zeitangabe]]
Hinweise zur Datierung
Regest
Bedrott wolle den Briefwechsel aufrechterhalten, auch wenn Camerarius seltener schreibe. Er hoffe, dass Camerarius seine Briefe gern lese. Der Bote (unbekannt) habe es eilig, daher habe sich Bedrott kurz fassen müssen.
Camerarius solle bitte an (Johann) Oporin denken. Er werde die ##Hypomnemata in Tusc.## des Camerarius sicherlich gern und elegant edieren, wenn sie Camerarius ihm nur rechtzeitig schicke.
Der französische König (Franz) habe seine Tochter (Madeleine) dem schottischen König (Jakob) zur Frau gegeben. Schon begehe man eine prächtige Hochzeit. Es heiße die Lage in England habe sich beruhigt, aber viele hielten das für unwahrscheinlich. Der türkische Sultan (Süleyman) bereite sich offenkundig zum Angriff auf Italien vor und versuche den französischen König schändlich und mit prachtvollen Versprechungen davon zu überzeugen, sich dem Verderben Kaiser Karls nicht in den Weg zu stellen. Hoffentlich tue er das vergeblich! Und dennoch müsse man fürchten, dass ein Krieg dieser Art entstehe, was für Deutschland sehr gefährlich sein dürfte. Der französische König habe viele Soldaten und viel Geld. Würde doch zu diesen Hilfsmitteln nicht noch Listigkeit hinzukommen.
Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels. Wie es heiße, habe sich Melanchthon am Kreuzbein verletzt. Camerarius möge ihm bitte alles mitteilen. Grüße von (Martin) Bucer.
PS: Vor wenigen Tagen habe Bedrott ein Schreiben von (Johannes) Sinapius erhalten, in dem dasselbe stand wie in seinem letzten Brief. Camerarius wisse selbst, worum er bitte (gemeint ist eine Anstellung an der Universität Tübingen). Bedrott wünschte, man würde ihm endlich antworten, wo er doch schon seit Monaten nichts (Konkretes) wisse. Zweifellos wäre der Mann ein Gewinn für die Universität (Tübingen). Grüße an (Johannes) Sichard.
(Manuel Huth)