Camerarius, Prooemium disputationis de precibus, 1560: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das Prooemium ist an Herzog [[Widmungsempfänger::Christoph (Württemberg)|Christoph von Württemberg]] adressiert. | Das Prooemium ist an Herzog [[Widmungsempfänger::Christoph (Württemberg)|Christoph von Württemberg]] adressiert. | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Zur gegenwärtigen Zeit herrsche eine allgemeine Belastung für die Menschen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich (A2r). Jeder wisse, wo ihm der Schuh drücke, um es mit der Übersetzung eines deutschen Sprichworts auszudrücken. Unter den privaten Übeln seien die am schlimmsten, die man verborgen halte, was Camerarius mit dem Verweis auf einen Greisen aus der Komödie belegt. Mit einem Lukrezzitat wird die Schwere inneren Leids unterstrichen. Auch | Zur gegenwärtigen Zeit herrsche eine allgemeine Belastung für die Menschen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich (A2r). Jeder wisse, wo ihm der Schuh drücke, um es mit der Übersetzung eines deutschen Sprichworts auszudrücken. Unter den privaten Übeln seien die am schlimmsten, die man verborgen halte, was Camerarius mit dem Verweis auf einen Greisen aus der Komödie belegt. Mit einem Lukrezzitat wird die Schwere inneren Leids unterstrichen (A2r/v). Auch die Vergleich mit der Medizin wird bemüht(A2v): Eine Ansammlung verdorbener Flüssigkeit könne durch eine Öffnung des Geschwulstes der erkrankte Körperteil geheilt werden. Dieselbe Heilung bietet das Wohlwollen Gottes (''benignitas divina'') für die erkrankte Seele in der Kirche Gottes. | ||
=== Überlieferung === | === Überlieferung === | ||
=== Forschungsliteratur=== | === Forschungsliteratur=== |
Version vom 25. Oktober 2018, 09:00 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Prooemium disputationis de precibus ad (...) Christophorum ducem Vuirtembergensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Prooemium disputationis de precibus ad (...) Christophorum ducem Vuirtembergensem |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1560 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1560/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1560/05/06 |
Schlagworte / Register | Prooemium |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Disputatio de precibus, 1560 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Disputatio de precibus, 1560 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 25.10.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Prooemium disputationis de precibus ad (...) Christophorum ducem Vuirtembergensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Prooemium disputationis de precibus ad (...) Christophorum ducem Vuirtembergensem |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1560 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1560/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1560/05/06 |
Schlagworte / Register | Prooemium |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Disputatio de precibus, 1560 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Disputatio de precibus, 1560 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 25.10.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Prooemium ist an Herzog Christoph von Württemberg adressiert.
Aufbau und Inhalt
Zur gegenwärtigen Zeit herrsche eine allgemeine Belastung für die Menschen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich (A2r). Jeder wisse, wo ihm der Schuh drücke, um es mit der Übersetzung eines deutschen Sprichworts auszudrücken. Unter den privaten Übeln seien die am schlimmsten, die man verborgen halte, was Camerarius mit dem Verweis auf einen Greisen aus der Komödie belegt. Mit einem Lukrezzitat wird die Schwere inneren Leids unterstrichen (A2r/v). Auch die Vergleich mit der Medizin wird bemüht(A2v): Eine Ansammlung verdorbener Flüssigkeit könne durch eine Öffnung des Geschwulstes der erkrankte Körperteil geheilt werden. Dieselbe Heilung bietet das Wohlwollen Gottes (benignitas divina) für die erkrankte Seele in der Kirche Gottes.