Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
|Bearbeiter=JS
|Bearbeiter=JS
}}
}}
=== Zum Adressaten ===
In der Ausgabe von 1595 wurden alle Hinweise auf Opsopoeus entfernt. Der Brief ist dort überschrieben mit "Amico cuidam". Gemeinsam mit einem weiteren Brief, bei dem der Adressat "Opsopoeus" ebenfalls unkenntlich gemacht wurde, folgt er unmittelbar auf die anderen Briefe des Camerarius an Opsopoeus, bei denen der Adressat offen angegeben ist.
===Regest===
===Regest===
Camerarius beginnt den Brief mit dem Versuch, einen erzürnten Opsopoeus zu beruhigen. Dieses Ziel versucht Camerarius auch in acht griechischen Hexameter-Versen zu erreichen: Er solle vom Zorn ablassen und der Rede folgen, die Camerarius ihm wohlwollend halte. Da Opsopoeus doch ein treuer Diener der Musen und ein Dichter sei, passe es nicht zu ihm, ein hartes Herz zu haben. Die Gemüter der edlen Menschen seien lenkbar (Zitat aus Homer, ''Ilias'', 15, 203). Der unsinnige Zorn wird bildhaft beschrieben, bis der Sprecher dem Echauffierten eine Bedingung stellt: Höre du auf mit der Zwietracht, dann höre ich bald auf mit meinen Gesängen.
Camerarius beginnt den Brief mit dem Versuch, einen erzürnten Opsopoeus zu beruhigen. Dieses Ziel versucht Camerarius auch in acht griechischen Hexameter-Versen zu erreichen: Er solle vom Zorn ablassen und der Rede folgen, die Camerarius ihm wohlwollend halte. Da Opsopoeus doch ein treuer Diener der Musen und ein Dichter sei, passe es nicht zu ihm, ein hartes Herz zu haben. Die Gemüter der edlen Menschen seien lenkbar (Zitat aus Homer, ''Ilias'', 15, 203). Der unsinnige Zorn wird bildhaft beschrieben, bis der Sprecher dem Echauffierten eine Bedingung stellt: Höre du auf mit der Zwietracht, dann höre ich bald auf mit meinen Gesängen.
Zeile 35: Zeile 38:


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
=== Anmerkung zum Adressaten ===
In der Ausgabe von 1595 wurden alle Hinweise auf Opsopoeus entfernt. Der Brief ist dort überschrieben mit "Amico cuidam". Gemeinsam mit einem weiteren Brief, bei dem der Adressat "Opsopoeus" ebenfalls unkenntlich gemacht wurde, folgt er unmittelbar auf die anderen Briefe des Camerarius an Opsopoeus, bei denen der Adressat offen angegeben ist.

Version vom 27. Juni 2018, 16:02 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX1527 JL
Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX1527 JL
Camerarius an Opsopoeus, 25.01.15XX1527 JL
Alle Resultate anzeigen
 Briefdatum
Camerarius an Opsopoeus, 05.01.15275 Januar 1527 JL
Opsopoeus an Camerarius, Ende 08.1530August 1530 JL
Camerarius an Opsopoeus, 30.04.153130 April 1531 JL
Werksigle OCEp 0446
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0446
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S7v-S8v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 315-317
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 27.03.(o.J.) (VI. cal April)
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1539/10
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ohe iam satis est, ohe Obsopoee?
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.06.2018
Werksigle OCEp 0446
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0446
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S7v-S8v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 315-317
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 27.03.(o.J.) (VI. cal April)
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1539/10
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ohe iam satis est, ohe Obsopoee?
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 27.06.2018


Zum Adressaten

In der Ausgabe von 1595 wurden alle Hinweise auf Opsopoeus entfernt. Der Brief ist dort überschrieben mit "Amico cuidam". Gemeinsam mit einem weiteren Brief, bei dem der Adressat "Opsopoeus" ebenfalls unkenntlich gemacht wurde, folgt er unmittelbar auf die anderen Briefe des Camerarius an Opsopoeus, bei denen der Adressat offen angegeben ist.

Regest

Camerarius beginnt den Brief mit dem Versuch, einen erzürnten Opsopoeus zu beruhigen. Dieses Ziel versucht Camerarius auch in acht griechischen Hexameter-Versen zu erreichen: Er solle vom Zorn ablassen und der Rede folgen, die Camerarius ihm wohlwollend halte. Da Opsopoeus doch ein treuer Diener der Musen und ein Dichter sei, passe es nicht zu ihm, ein hartes Herz zu haben. Die Gemüter der edlen Menschen seien lenkbar (Zitat aus Homer, Ilias, 15, 203). Der unsinnige Zorn wird bildhaft beschrieben, bis der Sprecher dem Echauffierten eine Bedingung stellt: Höre du auf mit der Zwietracht, dann höre ich bald auf mit meinen Gesängen.

Im Anschluss an das Gedicht fragt Camerarius, welch besseres Heilmittel er denn für den Zorn eines Dichters finden könne, als eben 'durch ein Beschwichtigungslied das schwarze Blut' (Zitat aus Homer, Odyssee, 19, 457) zu besänftigen.

Dann geht Camerarius konkreter auf den Ursache von Opsopoeus' Verstimmung ein. Die Verärgerung muss im Rahmen von Gesprächen (sermones) entstanden sein, bei denen Opsopoeus jedoch nicht in der Weise kämpfen solle, dass er daraus trotz eines Sieges mehr Schaden davontrage als seine Gegner. Missverständnisse kämen vor, vieles werde im Alltagsgespräch auch unbedacht gesagt. Auch der Freund Philon (noster Φίλων, ?) erinnere sich daran, Vergleichbares gesagt zu haben. Auch mit einem Plautus-Zitat (Bacchides 408) mahnt Camerarius zur Besänftigung. Camerarius versucht zu zeigen, dass Opsopoeus' Unmut nur durch Worte, nicht durch einen objektiven Sachverhalt hervorgerufen worden sei. Die Person, die die Ursache der Verstimmung sei, kenne Camerarius als einen gebildeten Mann. Von denjenigen, die Opsopoeus in Rage setzten, gehe nach Camerarius keine Gefahr aus. Mit der Begründung, nicht offen sprechen zu können und nicht mehr weiter verdeckt reden zu wollen, endet Camerarius mit einer abschließenden Ermunterung.

Opsopoeus solle seinen Kanzlisten grüßen.

(Jochen Schultheiß)