Camerarius, Historia synodi Nicenae (Werk), 1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|d_werktitle=Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem.
|d_werktitle=Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem.
|Kurzbeschreibung=Geschichte des Konzils von Nicäa.
|Kurzbeschreibung=Geschichte des Konzils von Nicäa.
|Register=Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Konzil von Trient;
|Register=Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Konzil von Trient; Erstes Konzil von Nicäa;
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Druck=[[Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552]]
|Druck=[[Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552]]

Version vom 8. Mai 2018, 16:22 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem., bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem.
Kurzbeschreibung Geschichte des Konzils von Nicäa.
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Konzil von Trient; Erstes Konzil von Nicäa
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 8.05.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem., bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Historia synodi oecumenicae, coactae Nicaeae in Bithynia a Constantino (...) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore prooemium ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Barandepurgensem, Archiepiscopum Rigensem.
Kurzbeschreibung Geschichte des Konzils von Nicäa.
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes


Schlagworte / Register Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Konzil von Trient; Erstes Konzil von Nicäa
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 8.05.2018


Widmung und Entstehungskontext

Adressat des Proömiums ist Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach.

Aufbau und Inhalt

Das Prooemium geht auf S.14 direkt und ohne einleitende Überschrift in das historiographische Werk über.

Zum Prooemium:
Das gegenwärtige ökumenische Konzil - Camerarius meint hier das Konzil von Trient - habe ihn dazu veranlasst sich an dem Beispiel eines vergleichbaren früheren Ereignisses zu orientieren, um einen möglichen Ausgang prognostizieren zu können.

Überlieferung

Forschungsliteratur