Camerarius, Bonis iuvenibus, 1523: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |d_language=Latein |d_werktitle=Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν. |Kurzbeschreibung=In seiner in…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|d_werktitle=Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν.
|d_werktitle=Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν.
|Kurzbeschreibung=In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukansatire (''stultitia''). Er streicht die Übung des Stils (''stylus'') als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin.
|Kurzbeschreibung=In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukansatire (''stultitia''). Er streicht die Übung des Stils (''stylus'') als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin.
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=ja
|Paratext_zu=Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo, 1523
|Druck=Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523
|Druck=Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
Zeile 12: Zeile 13:
|w_bearbeiter=MG; JS
|w_bearbeiter=MG; JS
}}
}}
Camerarius erscheint in der superscriptio als Anastasius Q(uaestor).
==Widmung und Entstehungskontext==
 
== Aufbau und Inhalt ==
Durch die programmatische Dedikation und die folgende Übersetzung der Schrift "Adversus indoctum" nimmt er im Gefolge Melanchthons aktiv an der Wiederentdeckung und Erhebung Lukians zum Schulautor durch die Humanisten teil.
== Überlieferung ==
 
== Forschungsliteratur==
=== Forschungsliteratur ===
Baumbach 2002, 16f. (Bibl.) und 32; Hofmann 1982, 123; Kunkler 1998, 49;
ggf. Aufs. Holzberg 1988, Diss. Holzberg 1981 (zu kopieren)

Version vom 25. Januar 2017, 16:53 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν., bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (25.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν.
Kurzbeschreibung In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukansatire (stultitia). Er streicht die Übung des Stils (stylus) als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin.
Erstnachweis
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo, 1523
Überliefert in
Druck Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht?
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MG; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 25.01.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν., bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (25.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν.
Kurzbeschreibung In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukansatire (stultitia). Er streicht die Übung des Stils (stylus) als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin.




Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo, 1523
Überliefert in
Druck Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523
Carmen
Gedicht?
Bearbeitungsdatum 25.01.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Überlieferung

Forschungsliteratur