Camerarius, Περὶ τῆς ἐξηγήσεως Δανιηλοῦ, 1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}
===Entstehungskontext===
===Entstehungskontext===
Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Camerarius und Melanchthon. Während bei den ersten beiden Drucken des Daniel-Kommentars von 1543 bereits ein Epigramm des Camerarius aufgenommen worden ist, möchte Melanchthon nun für den Neudruck noch dieses von ihm als ''Elegia'' bezeichnete Gedicht hinzufügen, falls dem Drucker griechische Typen zur Verfügung stehen sollten ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 3145: ''Recudi istic Danielis enarrationem a me congestam Audio. Si Typographus habet graecos characteres, vellem addi tuam Elegiam.'').
Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Camerarius und Melanchthon. Während bei den ersten beiden Drucken des Daniel-Kommentars von 1543 bereits ein Epigramm des Camerarius aufgenommen worden ist, möchte Melanchthon nun für den Neudruck noch dieses von ihm als ''Elegia'' bezeichnete Gedicht hinzufügen, falls dem Drucker griechische Typen zur Verfügung stehen sollten (''Recudi istic Danielis enarrationem a me congestam audio. Si Typographus habet graecos characteres, vellem addi tuam Elegiam.'', vgl. ferner [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 3145).
===Transkription===
===Transkription===
Περὶ τῆς ἐξηγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος<br />
Περὶ τῆς ἐξηγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος<br />

Version vom 16. Februar 2018, 09:13 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Περὶ τῆς ἐξεγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος, bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (16.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ τῆς ἐξεγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος
Kurzbeschreibung Einleitungsgedicht in 21 elegischen Distichen zu Melanchthons Daniel-Kommentar.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Brief Melanchthons, in dem er den Wunsch äußert, der Neudruck möge Camerarius' Elegia enthalten datiert vom 15.01.1543.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1543/01/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1543/12/31
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Melanchthon, In Danielem prophetam, 1543
Überliefert in
Druck Melanchthon, In Danielem prophetam, 1543
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Πάντες μὲν στομάτεσσι θεοπνεύστοισι προφήτας
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.02.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Περὶ τῆς ἐξεγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος, bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (16.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ τῆς ἐξεγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος
Kurzbeschreibung Einleitungsgedicht in 21 elegischen Distichen zu Melanchthons Daniel-Kommentar.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Brief Melanchthons, in dem er den Wunsch äußert, der Neudruck möge Camerarius' Elegia enthalten datiert vom 15.01.1543.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1543/01/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1543/12/31
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Melanchthon, In Danielem prophetam, 1543
Überliefert in
Druck Melanchthon, In Danielem prophetam, 1543
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Πάντες μὲν στομάτεσσι θεοπνεύστοισι προφήτας
Bearbeitungsdatum 16.02.2018


Entstehungskontext

Der Entstehungskontext erhellt aus dem Briefwechsel zwischen Camerarius und Melanchthon. Während bei den ersten beiden Drucken des Daniel-Kommentars von 1543 bereits ein Epigramm des Camerarius aufgenommen worden ist, möchte Melanchthon nun für den Neudruck noch dieses von ihm als Elegia bezeichnete Gedicht hinzufügen, falls dem Drucker griechische Typen zur Verfügung stehen sollten (Recudi istic Danielis enarrationem a me congestam audio. Si Typographus habet graecos characteres, vellem addi tuam Elegiam., vgl. ferner MBW – Regesten online, Nr. 3145).

Transkription

Περὶ τῆς ἐξηγήσεως τῶν Δανιηλοῦ τοῦ προφήτου, ἐκπονηθείσης ὑπὸ Φιλίππου τοῦ Μελάγχθονος

Πάντες μὲν στομάτεσσι θεοπνεύστοισι προφήτας

πρὄυφηναν θνητοῖς πλεῖστα ποτ' ἐσσόμενα.

Ἠσαΐας γένεος βασιλείου πρῶτος ἁπάντων

θεία διδοὺς γλώσσης ῥήματ' ἀπ' οὐρανίης

θαυμάσι' ὅστ' ἐλάλησε σαφῶς ἄλλ' ἐνθ' ὁμοφύλου

ἦσε πολιτείας ἱστορίην σφετέρου

ζωουργόν τε μόρον καὶ κοσμοκρατήτορα λώβην

ἀρνὸς ἀφωνήτως εἰς φόνον ἐρχομένου.

Ἐλκιάδης θ' ἱερεὺς ἀναθωτίδος οἰκία ναίων

πολλὰ γενησόμεν' οἷσ' ἐγκατέμιζε γόοις.

Πολλὰ δὲ βουζείδης Χαλδαίων ἐν χθόν' ἰδησας

ἀσφαλέ' ὀψιγόνοις δεινὰ πρόειπε λόγῳ,

ἀλλὰ σοὶ ὦ Δανιηλὲ γραφεὺς καλὸς ὡς, ἐπιοῦσαν

πᾶσιν ἀληθείην χρώμασ' ἔδειξας ὅλην.

Παντοίην ἀπὸ θεσπεσίᾳ γραφίδ' εἰκόνα χραίνω

ἐνθ' ὀλέθρου μόχθους δειματόεντας ἔθου.

Ὦ μεγάλων κήρυγμα κακῶν χαλεποῦτε βίοιο

ὦ βαρὺ παντοδαπῆς ἄχθος ἀλιξοσύνης.

Ὄμ' οἵους φὴς εἰσοράαν θῆρας πολυμόρφους,

φεῦ φεῦ πουλύκερων κνωδάλων οἷον ἴδες,

ὦ στόματος μιαροῦ φωνὴν στυγζόντε λάλημα

τύρρα θεομισὲς κεῖνον ἰήσι τέρας.

Πᾶσι δ' ὅμως κἄλλων καὶ σοῖς μαντεύμασ' ἔνεστι

μιχθέντ' ἐν πολλοῖς ἡδέα τοῖσδε λυγροῖς

ἡδέα μὲν κείνων πολὺ πλείονα καὶ πολὺ κρείττω

ἢν γέτις ὀφθαλμοῖς εἰσαθρέησι καλοῖς,

αἰθερίης περὶ σῆς προόδου βασιλεῦ βασιλήων

σωτὴρ Χριστὲ βροτῶν υἱὲ θεοῦ θεὸς ὤν.

Ὅστε τέλος πάντεσσι φανεὶς ἐπὶ πήμασι θήσεις

τῷ τ' ἐχθροὺς στόματος πνεύματι σοὺς ὀλέσεις

δεύτερον αὖ σὺ φανεὶς θείας ἐνὶ φάει δόξης

τὴν πυμάτην φθείρας ἐχθροσύνην θανάτου

καὶ τότε κείσετ' ἔχιδνα κακὴ, σὺ δὲ κύριος ἔσσῃ

Χρίστ' ἐπ' ἄναξ γαίης τέρματ' ἀπειρησίης

ποσὶ δὲ σοῖς ὑποβληθήσοντα έναντίοι , οἱδὲ

πιστ' ἐπὶ σῷ στήσουσ' ἔνθα καὶ ἔνθα θρόνῳ

ταῦτα λέγει πολὺ σος πλανέστερα νῦν ὑποφήτης

ἐκφρασθεὶς σπουδῇ ῥεῖα Μελανχθονίῃ,

ἧστε πόνοι καὶ θαυμαστοὶ πόλλ' εἰσι μὲν ἄλλοι

πρωτεῖ' ἐν δ' αὐτοῖς οὗτος ἅπασι φέρει.

Ἴλαθι δὴ φίλε Χριστὲ, τεὸν τ' ἐπίβλεψον ὅμιλον

ἔκτ' ὀλοῶν ποιμὴν ῥῦσον ἄριστε λύκον.


ΙΩΑΧΕΙΜΟΣ