Lindner an Pfintzing, 26.08.1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
=== Regest ===
=== Regest ===
Lindner, der als ''corrector'' in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (''quo illa etiam esset expeditior & amoenior'') und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").
Lindner, der als ''corrector'' in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (''quo illa etiam esset expeditior & amoenior'') und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").
(Marion Gindhart)

Version vom 12. September 2017, 18:03 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Lindner an Pfintzing, 26.08.153826 August 1538 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Lindner an Pfintzing, 26.08.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 162v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Thomas Lindner
Empfänger Joachim Pfintzing
Datum 1538/08/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert auf VII. Cal. Septem. Anno (...) M.D.XXXVIII.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum praeessem elaborationi huius libelli
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Fabulae Aesopicae (Werk), 1538
Kurzbeschreibung Lindner, der als corrector in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (quo illa etiam esset expeditior & amoenior) und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").
Anlass
Register Werkgenese; Widmungsbrief
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 12.09.2017
Werksigle OCEp
Zitation Lindner an Pfintzing, 26.08.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 162v
Fremdbrief? nein
Absender Thomas Lindner
Empfänger Joachim Pfintzing
Datum 1538/08/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert auf VII. Cal. Septem. Anno (...) M.D.XXXVIII.
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum praeessem elaborationi huius libelli
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Fabulae Aesopicae (Werk), 1538
Kurzbeschreibung Lindner, der als corrector in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (quo illa etiam esset expeditior & amoenior) und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").
Register Werkgenese; Widmungsbrief
Datumsstempel 12.09.2017


Regest

Lindner, der als corrector in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (quo illa etiam esset expeditior & amoenior) und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").

(Marion Gindhart)