Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
===Streckenbeschreibung===
===Streckenbeschreibung===
*'''''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii epigramma. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.).''''' [[Camerarius, Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς (Inc.), 1532|(<u>Werkbeschreibung</u>)]]
*'''''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii epigramma. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.).''''' [[Camerarius, Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς (Inc.), 1532|(<u>Werkbeschreibung</u>)]]
JC Epigramm (S.19 im PDF), mit lateinischer Übersetzung von S. Stenius (Simon Sten)
JC Epigramm (S.19 im PDF), mit lateinischer Übersetzung von S. Stenius (Simon Sten)
Im Begleitbrief von Simon Sten zu seiner Übersetzung schreibt, dass ihm nicht Weniges zu fehlen scheint und dass er dies ergänzt habe (Quia autem nonnulla deese videbantur, Visum est & et illa supplere).<br />
*S. 387-: '''Joachim Camerarius I. - Belli Smalcaldici anno MDLXVI inter Carolum V. Caes(arem) et Protestantium duces gesti commentarius. Graeco sermone eleganter scriptus a C.V. iachimo Camerario Papebergensi. Cum versione Latina & supplemento Simonis Stenii Lomacensis.'''
Im Begleitbrief von Simon Sten zu seiner Übersetzung schreibt, dass ihm nicht Weniges zu fehlen scheint und dass er dies ergänzt habe (Quia autem nonnulla deese videbantur, Visum est & et illa supplere).
Meint er hiermit eine Unvollständigkeit der Überlieferung oder der Darstellung?
Meint er hiermit eine Unvollständigkeit der Überlieferung oder der Darstellung?

Version vom 31. März 2017, 09:37 Uhr


Druck
Drucktitel Germanicarum rerum scriptores varii, fere hactenus incogniti. Tomus tertius.
Zitation Germanicarum rerum scriptores varii, fere hactenus incogniti. Tomus tertius., bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Freher,_Germanicarum_rerum_scriptores,_1611
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Claude de Marne Erben; Johann de Marne; Andreas de Marne
Druckjahr 1611
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt); Der enthaltene Geleitgedicht des Quirinus Reutherus datiert auf Eid. Sept. MDCXI
Unscharfes Druckdatum Beginn 1611/09/13
Unscharfes Druckdatum Ende 1611/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 547:647466V
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11348223-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-f2e51379-c6b4-4367-ba3c-04c1b3c021404
Link http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=846645386
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung, Zeitgeschichtsschreibung
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.03.2017
Druck
Drucktitel Germanicarum rerum scriptores varii, fere hactenus incogniti. Tomus tertius.
Zitation Germanicarum rerum scriptores varii, fere hactenus incogniti. Tomus tertius., bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Freher,_Germanicarum_rerum_scriptores,_1611
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Claude de Marne Erben; Johann de Marne; Andreas de Marne
Druckjahr 1611
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt); Der enthaltene Geleitgedicht des Quirinus Reutherus datiert auf Eid. Sept. MDCXI
Unscharfes Druckdatum Beginn 1611/09/13
Unscharfes Druckdatum Ende 1611/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 547:647466V
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11348223-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-f2e51379-c6b4-4367-ba3c-04c1b3c021404
Link http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=846645386
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung, Zeitgeschichtsschreibung

Streckenbeschreibung

  • Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii epigramma. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.). (Werkbeschreibung)

JC Epigramm (S.19 im PDF), mit lateinischer Übersetzung von S. Stenius (Simon Sten)

  • S. 387-: Joachim Camerarius I. - Belli Smalcaldici anno MDLXVI inter Carolum V. Caes(arem) et Protestantium duces gesti commentarius. Graeco sermone eleganter scriptus a C.V. iachimo Camerario Papebergensi. Cum versione Latina & supplemento Simonis Stenii Lomacensis.

Im Begleitbrief von Simon Sten zu seiner Übersetzung schreibt, dass ihm nicht Weniges zu fehlen scheint und dass er dies ergänzt habe (Quia autem nonnulla deese videbantur, Visum est & et illa supplere). Meint er hiermit eine Unvollständigkeit der Überlieferung oder der Darstellung?