Camerarius, Prooemium in Historias Herodoti, 1541: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausgiebig über den griechischen Historiker informiert. Trotz der Adressierung an einen Widmungsempfänger geht diese Einleitung in ihrem Informationsgehalt deutlich über die gewöhnlichen Widmungsbriefe hinaus. <br />
Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausgiebig über den griechischen Historiker informiert. Trotz der Adressierung an einen Widmungsempfänger geht diese Einleitung in ihrem Informationsgehalt deutlich über die gewöhnlichen Widmungsbriefe hinaus. <br />
Camerarius erinnert sich, wie er als Junge von seiner Mutter [[Erwähnte Person::Martha Camerarius]] dem Lehrer [[Lehrer::Georg Helt]] übergeben wurde. Zu dieser Zeit, in der sich nach Camerarius die Bildung mehr und mehr duchsetzte, seien in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] [[Lehrer::Richard Croke]] und [[Johannes Metzler]], dann auch [[Lehrer::Petrus Mosellanus]] angekommen. Von diesen dreien sei er mit Nachdruck zum Griechisch-Studium angehalten worden. In häuslichem Privatunterricht, an dem auch Camerarius teilnahm, habe Croke Herodots Historien behandelt, sei dabei allerdings nur bis zum zwieten Buch gelangt. Seine Begeisterung habe Camerarius zur weiteren beschäftigung mit dem Historiker angehalten.
Camerarius erinnert sich, wie er als Junge von seiner Mutter [[Erwähnte Person::Martha Camerarius]] dem Lehrer [[Lehrer::Georg Helt]] übergeben wurde. Zu dieser Zeit, in der sich nach Camerarius die Bildung mehr und mehr duchsetzte, seien in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] [[Lehrer::Richard Croke]] und [[Johannes Metzler]], dann auch [[Lehrer::Petrus Mosellanus]] angekommen. Von diesen dreien sei er mit Nachdruck zum Griechisch-Studium angehalten worden. In häuslichem Privatunterricht, an dem auch Camerarius teilnahm, habe Croke Herodots Historien behandelt, sei dabei allerdings nur bis zum zwieten Buch gelangt. Seine Begeisterung habe Camerarius zur weiteren beschäftigung mit dem Historiker angehalten.<br />
Camerarius habe Johannes Hervagen zu dem Druck bewegen können.
== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
== Forschungsliteratur==
== Forschungsliteratur==

Version vom 9. Mai 2017, 18:37 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium in Historias Herodoti Ioachimi Camerarii, ad illustrem principem & dominum, dominum Georgium ad Anhalt, &c(etera)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Prooemium in Historias Herodoti Ioachimi Camerarii, ad illustrem principem & dominum, dominum Georgium ad Anhalt, &c(etera).
Kurzbeschreibung Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausgiebig über den griechischen Historiker informiert.
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/03/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/03/31
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Ἡροδότου Ἁλικαρνασσέως Ἱστορία, 1541
Überliefert in
Druck Herodot, Λόγοι ἐννέα, 1541
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.05.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium in Historias Herodoti Ioachimi Camerarii, ad illustrem principem & dominum, dominum Georgium ad Anhalt, &c(etera)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prooemium in Historias Herodoti Ioachimi Camerarii, ad illustrem principem & dominum, dominum Georgium ad Anhalt, &c(etera).
Kurzbeschreibung Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausgiebig über den griechischen Historiker informiert.
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/03/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/03/31
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Ἡροδότου Ἁλικαρνασσέως Ἱστορία, 1541
Überliefert in
Druck Herodot, Λόγοι ἐννέα, 1541
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 9.05.2017


Widmung und Entstehungskontext

Das Prooemium ist Georg III. von Anhalt gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausgiebig über den griechischen Historiker informiert. Trotz der Adressierung an einen Widmungsempfänger geht diese Einleitung in ihrem Informationsgehalt deutlich über die gewöhnlichen Widmungsbriefe hinaus.
Camerarius erinnert sich, wie er als Junge von seiner Mutter Martha Camerarius dem Lehrer Georg Helt übergeben wurde. Zu dieser Zeit, in der sich nach Camerarius die Bildung mehr und mehr duchsetzte, seien in Leipzig Richard Croke und Johannes Metzler, dann auch Petrus Mosellanus angekommen. Von diesen dreien sei er mit Nachdruck zum Griechisch-Studium angehalten worden. In häuslichem Privatunterricht, an dem auch Camerarius teilnahm, habe Croke Herodots Historien behandelt, sei dabei allerdings nur bis zum zwieten Buch gelangt. Seine Begeisterung habe Camerarius zur weiteren beschäftigung mit dem Historiker angehalten.
Camerarius habe Johannes Hervagen zu dem Druck bewegen können.

Überlieferung

Forschungsliteratur