Anleitung Werke: Unterschied zwischen den Versionen
K (JoachimHamm verschob die Seite Anleitung Werk nach Anleitung Werke, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
# '''Aufbau und Inhalt''' | # '''Aufbau und Inhalt''' | ||
# '''Überlieferung'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster: <code><nowiki>[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]</nowiki></code> | # '''Überlieferung'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster: <code><nowiki>[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]</nowiki></code> | ||
# '''Forschungsliteratur'''<br>Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden auf die | # '''Forschungsliteratur'''<br>Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden auf die [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/Kategorie:Literatur|"Sigle der Publikation"] gesetzt nach dem Muster: <code><nowiki>[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5</nowiki></code>. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren. | ||
<br /> | <br /> | ||
Version vom 28. Dezember 2016, 20:07 Uhr
Reiter: "Opus Camerarii"
Werknummer
Die Werknummer wird erst am Ende des Bearbeitungsprozesses eingegeben, wenn Reihenfolge und Umfang des Werkverzeichnisses endgültig feststehen.
Name
Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Camerarius, Joachim" stehen.
Status
Kennzeichnung des Beitrags von JC.
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk des JC verfasst wurde. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also als "Latein" verzeichnet.
Werktitel
Hier wird der orginalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen. Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt, kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren.
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
- Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen
- u als u, v als v wiedergeben
- j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
Kurzbeschreibung
Eine kurze Beschreibung des Werkes (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
Wiki-Text
Beschreibung des Werks nach dem Muster von Camerarius, Cometae, 1558:
- Widmung und Entstehungskontext
- Aufbau und Inhalt
- Überlieferung
Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster:[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]
- Forschungsliteratur
Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden auf die "Sigle der Publikation" gesetzt nach dem Muster:[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5
. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren.
Reiter: "Überliefert in"
Drucke
Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben rekurriert die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks.
Unter "Drucke" die Siglen auflisten nach dem Muster
[[Link_zur_Druck-Sigle|Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr]]
und danach in Klammern kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerken (z.B. "lateinische Übersetzung, ergänzt durch griechischen Originaltext".). Beispiel:
[[Quintilianus, Institutiones, 1527|Leipzig: Johann Setzer, 1527]] (unveränderte Neuauflage)
Der Link lautet in der formatierten Ausgabe dann: "Leipzig: Johann Setzer, 1527 (unveränderte Neuauflage)".
Mehrere Drucke werden mit ; voneinander getrennt.
Überprüft
Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.
Bearbeitungsstand
- "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
- "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
- "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.
Wiedervorlage
Falls ein Datensatz noch nicht fertig bearbeitet ist, setzt man ihn auf Wiedervorlage. @MGr: Können Sie im linken Menü unter "Links" ein Abfrage einfügen, die alle Drucke mit "Wiedervorlage" anzeigt?
Bearbeiter
Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG usw.), ggf. durch ; getrennt.