Anleitung Werke: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
# '''Aufbau und Inhalt''' | # '''Aufbau und Inhalt''' | ||
# '''Werkgeschichte'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster: <code><nowiki>[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]</nowiki></code> | # '''Werkgeschichte'''<br>Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster: <code><nowiki>[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]</nowiki></code> | ||
# '''Forschungsliteratur''' | # '''Forschungsliteratur'''<br>Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden die [[http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/Kategorie:Literatur|"Siglen der Publikation"]] gesetzt nach dem Muster: <code><nowiki>[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5</nowiki></code>. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren. | ||
Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden die [[http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/Kategorie:Literatur|"Siglen der Publikation"]] gesetzt nach dem Muster: <code><nowiki>[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5</nowiki></code>. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren. | |||
<br /> | <br /> | ||
Version vom 28. Dezember 2016, 19:43 Uhr
Reiter: "Opus Camerarii"
Werknummer
Die Werknummer wird erst am Ende des Bearbeitungsprozesses eingegeben, wenn Reihenfolge und Umfang des Werkverzeichnisses endgültig feststehen.
Name
Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Camerarius, Joachim" stehen.
Status
Kennzeichnung des Beitrags von JC.
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk des JC verfasst wurde. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also als "Latein" verzeichnet.
Werktitel
Hier wird der orginalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen. Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt, kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren.
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
- Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen
- u als u, v als v wiedergeben
- j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
Kurzbeschreibung
Eine kurze Beschreibung des Werkes (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
Wiki-Text
Beschreibung des Werks nach dem Muster von Camerarius, Cometae, 1558:
- Widmung und Entstehungskontext
- Aufbau und Inhalt
- Werkgeschichte
Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken (Muster:[[Camerarius, Cometae, 1558|Camerarius, Cometae, 1558]]
- Forschungsliteratur
Erwähnungen des Werks in der Sekundärliteratur werden verzeichnet, indem Autorname und Publikationsjahr mit der Forschungsdatenbank verlinkt und die betreffenden Seiten hinzugefügt werden. Die Links werden die ["Siglen der Publikation"] gesetzt nach dem Muster:[[Baron_1978|Baron 1978]], S. 1-5
. Das Ganze als Bullet-Liste formatieren.
Reiter: "Bibliothekarische Angaben"
VD16/17
Hier die VD16/17-Nummer angeben, Muster "VD16 C 733"; mehrere Nummern durch ; trennen
Baron
Die meisten Camerarius-Crucke hat Baron in seiner Bibliographie verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen.
VD16-Eintrag
Der Link zum VD16-Eintrag setzt sich zusammen aus "gateway-bayern.de/VD16+" und der jeweiligen VD16-Nummer (Beispiel: C 733).
Der Eintrag in die Formularzeile lautet also: gateway-bayern.de/VD16+C+733
Digitalisate
Hier werden die Links zu Digitalisaten genannt, die VD16 oder andere außerdeutsche Bibliothekskataloge verzeichnen. Zur Recherche nach Digitalisaten vgl. "WueTeams\Dokumentation\Anleitung zur bibliographischen Recherche".
- In die Formularzeile dürfen nur persistente Links ("Permalinks") eingetragen werden, da die im Adressfeld des Browsers erscheinden Links oftmals systemseitig verändert werden. Typische Permalinks lauten z.B.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-e0e936cf-d09c-48f4-ad6d-a0e4455834744
oderhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10175993-5
. - Im VD16 erreicht man die Permalinks, indem man in einem Datensatz mit der rechten Maustaste auf "Volltext" klickt (Beispielgrafik) und dann "Link-Adresse kopieren" wählt. Im Wiki-Formularfeld dann auf "Einfügen" klicken.
- Mehrere Links werden durch ; getrennt.
Andere Links
- Hier werden alle dauerhaften (!) Links zum jeweiligen Druck, die keine Digitalisate sind, genannt. Verlinkt werden können z.B. die Katalogeinträge aus der Datenbank "Griechischer Geist aus Basler Pressen".
- Mehrere Links werden durch ; getrennt.
Überprüft
Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.
Bearbeitungsstand
- "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
- "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
- "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.
Wiedervorlage
Falls ein Datensatz noch nicht fertig bearbeitet ist, setzt man ihn auf Wiedervorlage. @MG: Können Sie im linken Menü unter "Links" ein Abfrage einfügen, die alle Drucke mit "Wiedervorlage" anzeigt?