Anleitung Werke: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) |
MG (Diskussion | Beiträge) (→Drucke) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== Drucke == | == Drucke == | ||
Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks. | Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. <code><nowiki>[[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]</nowiki></code><br /> | ||
Mehrere Druck-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.<br /> | |||
Jeweils nach der Drucksigle werden ggf. kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerkt (z.B. Teilabdruck, veränderte Fassung o.a.).<br /> | |||
Beispiel: <code><nowiki>[[Camerarius, Erratum et al., 1535]]; [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]; [[Anonymus, Regimen sanitatis Salernitanum, 1545]] (nur die letzten acht Verse unter dem Titel "Ioach(imus) Camerarius de phlebotomia")</nowiki></code> | |||
<code><nowiki>[[ | |||
Beispiel: | |||
<code><nowiki>[[ | |||
= Reiter "Carmen" = | = Reiter "Carmen" = |
Version vom 27. März 2017, 12:20 Uhr
Reiter: "Opus Camerarii"
Werknummer
Die Werknummer wird erst am Ende des Bearbeitungsprozesses eingegeben, wenn Reihenfolge und Umfang des Werkverzeichnisses endgültig feststehen.
Name
Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Joachim Camerarius I." stehen.
Ausnahme: Das Werk ist ein von einem anderen Autor verfasster Paratext zu einem Werk des Camerarius. In diesem Fall wird der Autor des Paratextes eingetragen. Ist dieser Paratext ein Widmungsbrief, wird er nicht über die Werk-, sondern über die Briefmaske erfasst.
Status
Der Status kennzeichnet die Art der Beteiligung am Werk (drop down).
Erstnachweis
Hier wird das Datum eingegeben, an dem das Werk zum ersten Mal nachgewiesen ist, und zwar in 8-stelliger Form (z.B. 01.01.1525). Das Datum kann vor dem Druckdatum liegen oder mit ihm übereinstimmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Kommentar und/oder ein unscharfes Datum des Erstnachweises (Beginn und Ende) einzutragen.
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk verfasst wurde. Für ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also "Latein" verzeichnet.
Werktitel
Hier wird der orginalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen. Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt, kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren.
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben: 1. Vers zitieren, dahinter (Inc.) setzen
- Der Titel wird sprachlich normiert angesetzt:
- * Titel in Minuskeln umsetzen, nur Eigennamen beginnen mit einem Großbuchstaben
- * u/v- und i/j-Ausgleich
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen werden grammatisch korrekt aufgelöst, nur "&" bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Kommata in Druck-/Werktiteln werden aufgrund ihrer gliedernden Funktion diplomatisch übernommen
- Titel, wenn nötig, auf eine sinnvolle Länge kürzen unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
Kurzbeschreibung
in dieses Feld wird eine kurze Beschreibung des Werkes eingetragen (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
Register / Schlagworte
Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.
Anlass
Anlass so kurz und prägnant wie möglich nennen, ggf. Hierarchisierung benutzen.
Wiki-Text
Mögliche Unterkategorien (nicht kanonisch) am Beispiel von Camerarius, Cometae, 1558:
- Widmung und Entstehungskontext
- Aufbau und Inhalt
Anmerkung: Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r) - Überlieferung
Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken - Forschungsliteratur
Die Sekundärliteratur wird verzeichnet, indem mit der entsprechenden Sigle (Autor Jahr) auf den Eintrag in der Forschungsdatenbank verlinkt wird und ggf. relevante Seitenzahlen hinzugefügt werden. Die Siglen finden sich unter "Datenbank Forschung / Übersicht der Siglen" (Bsp.: Ludwig 2003, S. 105-107)
Anmerkung: Einer Person können im Fließtext mehrere Attribute zugeordnet werden, Beispiel: [[Adressat::Christoph von Karlowitz| ]][[Initiator::Christoph von Karlowitz]]
Reiter: "Ist Paratext zu"
Paratext
Hier das bzw. die Werke nennen, zu denen das vorliegende Werk als Paratext fungiert. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. [[Camerarius, Aeolia, 1535]]
Mehrere Werk-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.
Reiter: "Überliefert in"
Drucke
Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]
Mehrere Druck-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.
Jeweils nach der Drucksigle werden ggf. kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerkt (z.B. Teilabdruck, veränderte Fassung o.a.).
Beispiel: [[Camerarius, Erratum et al., 1535]]; [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]; [[Anonymus, Regimen sanitatis Salernitanum, 1545]] (nur die letzten acht Verse unter dem Titel "Ioach(imus) Camerarius de phlebotomia")
Reiter "Carmen"
Gedicht
Incipit
Bezugsperson
Reiter "Bearbeitungsstand"
Interne Anmerkungen
Überprüft
Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.
Bearbeitungsstand
- "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
- "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
- "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.
Wiedervorlage
Falls ein Datensatz noch nicht fertig bearbeitet ist, setzt man ihn auf Wiedervorlage.
Bearbeiter
Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG usw.), ggf. durch ; getrennt.
Verwendung von Attributen
Das Ziel der Datenbank ist es, von Werk-, Druck- und Briefseiten ausgehend alle anderen Seiten (Personen-, Körperschafts-, Ortsseiten usw.) möglichst automatisiert mit Informationen zu füllen. Nicht alle Informationen lassen sich jedoch über die Formularfelder erfassen. Die folgenden Attribute müssen händisch im Freitext eingefügt werden, damit eine automatische Übername auf die zugehörigen Seiten gewährleistet ist.
Wie legt man Attribute korrekt an?
Im Freitext von Werk-, Druck- oder Briefseiten werden Attribute nach dem Muster [[Attributsname::zu verlinkender Seitenname]] in den Fließtext eingebunden.
- Beispiel: "Das Werk wurde von [[Auftraggeber::Philipp Melanchthon]] in Auftrag gegeben."
- Für den Nutzer erscheint dieser Text so: Das Werk wurde von Philipp Melanchthon in Auftrag gegeben.
- Soll nicht der Seitenname, sondern ein anderer Text im Fließtext erscheinen, so fügt man den Text hinter einem Trennungsstrich hinzu, also: "Das Werk wurde von [[Auftraggeber::Philipp Melanchthon|Melanchthon]] in Auftrag gegeben."
- Für den Nutzer erscheint dieser Text so: Das Werk wurde von Melanchthon in Auftrag gegeben.
Auf Werk-/Briefseiten verwendbare Attribute
Personenbezogen
Adressat
- Verwenden, wenn eine Person Adressat eines Werkes ist
- Achtung: Dies gilt natürlich nicht für Briefe, da der Adressat schon über die Briefmaske erfasst wird
Auftraggeber
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Auftraggeber erwähnt wird
- Beispiel: [[Auftraggeber::Philipp Melanchthon]]
Briefpartner
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Briefpartner erwähnt wird. Achtung: nicht gemeint ist der Absender- oder Empfänger eines Briefes, sondern eine dritte im Brief/Werk genannte Person
- Beispiel: [[Briefpartner::Philipp Melanchthon]]
Erwähnte Person
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck nicht in einer anderen Funktion erwähnt wird
- Beispiel: [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]]
Gesprächspartner
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Gesprächspartner erwähnt wird
- Beispiel: [[Gesprächspartner::Philipp Melanchthon]]
Initiator
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Initiator eines Werks/Druckes erwähnt wird
- Beispiel: [[Initiator::Philipp Melanchthon]]
Lehrer
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Lehrer bezeichnet wird
- Beispiel: [[Lehrer::Philipp Melanchthon]]
Mäzen
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck in der Funktion eines Mäzens erwähnt oder als solcher bezeichnet wird
- Beispiel: [[Mäzen::Philipp Melanchthon]]
Schüler
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Schüler bezeichnet wird
- Beispiel: [[Schüler::Philipp Melanchthon]]
Student
- Verwenden, wenn eine Person in einem Werk, Brief oder Druck als Student bezeichnet wird
- Beispiel: [[Student::Philipp Melanchthon]]
Widmender
- Verwenden, wenn eine Person ein Werk einer anderen widmet
- Achtung: Dies gilt natürlich nicht für Briefe, da der Widmende hier schon über die Briefmaske erfasst wird
Widmungsempfänger
- Verwenden, wenn eine Person Widmungsempfänger eines Werkes ist
- Achtung: Dies gilt natürlich nicht für Briefe, da der Widmungsempfänger schon über die Briefmaske erfasst wird
Nicht personenbezogen
Erwähnter Ort
- Verwenden, wenn ein Ort in einem Werk, Brief oder Druck erwähnt wird
- Beispiel: [[Erwähnter Ort::München]]
Erwähntes Werk
- Verwenden, wenn ein zeitgenössisches Werk in einem Werk, Brief oder Druck erwähnt wird
- Beispiel: [[Erwähntes Werk::Melanchthon, Declamatio, 1524]]
Körperschaft
- Es handelt sich hierbei um frühneuzeitliche Institutionen und Gruppen oder sonstige Zusammenschlüsse von Personen
- Verwenden, wenn eine Körperschaft in einem Werk, Brief oder Druck erwähnt wird
- Beispiel: [[Körperschaft::Egidiengymnasium (Nürnberg)]]
Referenz
- Referenz=Zitation anderer Werke; Attribut erstmal beibelassen für Testlauf
- Beispiel: [[Referenz::Melanchthon, Declamatio, 1524]]
Nur auf Personenseiten verwendbare Attribute (Verwendung fakultativ)
Beruf
- Gibt den Beruf einer Person an.
- Beispiel: [[Beruf::Arzt]]
Studienort
- Gibt den Studienort einer Person an
- Beispiel: [[Studienort::Wien]]