Anleitung Drucke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Baron) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== Baron == | == Baron == | ||
Die meisten Camerarius-Crucke hat Baron in seiner [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/Baron_Opera_Camerarii.pdf Bibliographie] verzeichnet. | Die meisten Camerarius-Crucke hat Baron in seiner [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/Baron_Opera_Camerarii.pdf Bibliographie] verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen. | ||
== VD16-Eintrag== | == VD16-Eintrag== |
Version vom 28. Dezember 2016, 18:23 Uhr
Formularreiter: "Druck"
Drucktitel
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
- Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen
- u als u, v als v wiedergeben
- j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der die im Druck enthaltenen Werke verfasst wurden. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird als "Latein" verzeichnet.
Druckort
Die Ansetzung erfolgt gemäß VD 16 (Druckort)
Drucker
Die Ansetzung erfolgt als "Nachname, Vorname". Mehrere Personen werden durch Strichpunkt getrennt. Ggf. auch Verleger angeben, Muster "Drucker; Verleger". Die Namensansetzung erfolgt gemäß der Personennamendatei (PND), die ein Teil der "Gemeinsamer Normdatei" (GND) ist.
- In der Online-Suchmaske nach dem Druckernamen suchen-
- Im Ergebnisfeld auf den Link zum GND klicken.
- Aus der GND-Anzeige die normierte Namensansetzung übernehmen.
Auflagen
Spätere Auflagen dieses Drucks werden - unabhängig, ob verändert oder nicht - wie folgt vermerkt:
[[Link_zur_Druck-Sigle|Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr]]
Beispiel:
[[Quintilianus, Institutiones, 1527|Leipzig: Johann Setzer, 1527]]
Der Link lautet in der formatierten Ausgabe dann: Leipzig: Johann Setzer, 1527. Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt.
Wiki-Texte
Hier wird die Streckenbeschreibung des Drucks eingefügt:
- Muster: "Seitenzahl: Name des Autors, Name des Werkes"
- Formatiert wird die Liste als Aufzählung: Am Zeilenbeginn
*
setzen. - Paratexte werden kursiv gesetzt, Werke von Joachim Camerarius werden fett gesetzt
- Werke des Camerarius werden mit der jeweiligen Werksigle verlinkt:
[[Werk-Sigle|Bl. 3r-7v: Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes]]
Beispiel:
- Bl. 1r-2v: Philippus Engentinus, Widmungsgedicht
- Bl. 3r-6v: Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes
- Bl. 7r-29v: Melanchthon, Übersetzung der ersten Olynthischen Rede
Formularreiter: "Bibliothekarische Angaben"
VD16/17
Hier die VD16/17-Nummer angeben, Muster "VD16 C 733"; mehrere Nummern durch ; trennen
Baron
Die meisten Camerarius-Crucke hat Baron in seiner Bibliographie verzeichnet. Ins Formular also die entsprechende Baron-Nummer des Drucks eintragen.
VD16-Eintrag
Der Link zum VD16-Eintrag setzt sich zusammen aus "gateway-bayern.de/VD16+" und der jeweiligen VD16-Nummer (Beispiel: C 733).
Der Eintrag in die Formularzeile lautet also: gateway-bayern.de/VD16+C+733
Digitalisate
Hier werden die Links zu Digitalisaten genannt, die VD16 oder andere außerdeutsche Bibliothekskataloge verzeichnen. Zur Recherche nach Digitalisaten vgl. "WueTeams\Dokumentation\Anleitung zur bibliographischen Recherche".
In die Formularzeile dürfen nur persistente Links ("Permalinks") eingetragen werden. Die im Adressfeld des Browsers genannten Links eignen sich nicht, da sie oft systemseitig verändert werden. Typische Permalinks lauten z.B. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-e0e936cf-d09c-48f4-ad6d-a0e4455834744
oder http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10175993-5
.
Im VD16 erreicht man die Permalinks, indem man in einem Datensatz mit der rechten Maustaste auf "Volltext" klickt ([http://camerarius.uni-wuerzburg.de/doc/VG16_Permalinks.png Beispiel) und dann "Link-Adresse kopieren" wählt. Im Wiki-Formularfeld dann auf "Einfügen" klicken.