Anleitung Drucke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt. | Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt. | ||
== Wiki-Texte == | |||
Hier wird die Streckenbeschreibung des Drucks eingefügt: | |||
* Muster: "Seitenzahl: Name des Autors, Name des Werkes" | |||
* Formatiert wird die Liste als numerierte Aufzählung: Am Zeilenbeginn <code><nowiki>#</nowiki></code> setzen. | |||
* Paratexte werden kursiv gesetzt, Werke von Joachim Camerarius werden fett gesetzt | |||
* Werke des Camerarius werden mit der jeweiligen '''Werk'''sigle verlinkt: <code><nowiki>[[Werk-Sigle|Bl. 3r-7v: Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes]]</nowiki></code> | |||
Beispiel: | |||
# Bl. 1r-2v: ''Philippus Engentinus, Widmungsgedicht'' | |||
# Bl. 3r-6v: '''Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes''' | |||
# Bl. 7r-29v: Melanchthon, Übersetzung der ersten Olynthischen Rede |
Version vom 28. Dezember 2016, 17:04 Uhr
Anleitung zum Ausfüllen des Formulars "Druck"
Drucktitel
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben
- Titel in Minuskeln umsetzen, Majuskeln nur bei Eigennamen
- u als u, v als v wiedergeben
- j wird zu i, u wird zu uo, ÿ wird zu ii
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen grammatisch korrekt auflösen, nur & bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Titel auf sinnvolle Länge kürzen, ggf. unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der die im Druck enthaltenen Werke verfasst wurden. Ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird als "Latein" verzeichnet.
Druckort
Die Ansetzung erfolgt gemäß VD 16 (Druckort)
Drucker
Die Ansetzung erfolgt als "Nachname, Vorname". Mehrere Personen werden durch Strichpunkt getrennt. Ggf. auch Verleger angeben, Muster "Drucker; Verleger". Die Namensansetzung erfolgt gemäß der Personennamendatei (PND), die ein Teil der "Gemeinsamer Normdatei" (GND) ist.
- In der Online-Suchmaske nach dem Druckernamen suchen-
- Im Ergebnisfeld auf den Link zum GND klicken.
- Aus der GND-Anzeige die normierte Namensansetzung übernehmen.
Auflagen
Spätere Auflagen dieses Drucks werden - unabhängig, ob verändert oder nicht - wie folgt vermerkt:
[[Link_zur_Druck-Sigle|Ort: Druckervorname Druckernachname, Jahr]]
Beispiel:
[[Quintilianus, Institutiones, 1527|Leipzig: Johann Setzer, 1527]]
Mehrere Links werden mit ; voneinander getrennt.
Wiki-Texte
Hier wird die Streckenbeschreibung des Drucks eingefügt:
- Muster: "Seitenzahl: Name des Autors, Name des Werkes"
- Formatiert wird die Liste als numerierte Aufzählung: Am Zeilenbeginn
#
setzen. - Paratexte werden kursiv gesetzt, Werke von Joachim Camerarius werden fett gesetzt
- Werke des Camerarius werden mit der jeweiligen Werksigle verlinkt:
[[Werk-Sigle|Bl. 3r-7v: Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes]]
Beispiel:
- Bl. 1r-2v: Philippus Engentinus, Widmungsgedicht
- Bl. 3r-6v: Joachim Camerarius, Übersetzung des Demosthenes
- Bl. 7r-29v: Melanchthon, Übersetzung der ersten Olynthischen Rede