Lotichius, Elegia, 1631b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Drucke |d_author=Joachim Camerarius |d_sort=Camerarius, Joachim |d_status=Adressat |d_werktitle=Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen V…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Drucke
{{Drucke
|werknummer=
|werksigle=
|d_author=Joachim Camerarius
|d_author=Joachim Camerarius
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_status=Adressat
|d_status=
|d_language=Deutsch
|d_werktitle=Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore
|d_werktitle=Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore
|d_place=
|d_place=
Zeile 11: Zeile 14:
|d_seite=
|d_seite=
|d_enhalten=
|d_enhalten=
|d_personen=Lotichius, Petrus PND 118729195 ; Camerarius, Joachim PND 118518569
|d_personen=Lotichius, Petrus PND 118729195
|d_vd16=VD17 14:005033W
|d_vd16=VD17 14:005033W
|d_baron=
|d_baron=
Zeile 18: Zeile 21:
|d_url1=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_001,800,600
|d_url1=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_001,800,600
|d_url2=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_002,800,600
|d_url2=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_002,800,600
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeiter=MH
|d_url3=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_003,800,600
|d_url3=http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:005033W_003,800,600
|d_url4=http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2006/14:005033W/
|d_url4=http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2006/14:005033W/
|d_url5=
|d_url5=
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|d_bearbeiter=MH
|d_notiz=
|d_notiz=
|d_datum=2015/05/20
|d_datum=2015/05/20
|d_language=Deutsch
|d_gattung=Elegie
|d_gattung=Elegie
|d_thema=Sonstiges
|d_thema=Sonstiges
Zeile 31: Zeile 34:
|d_beschreibung=
|d_beschreibung=
|d_forschung=
|d_forschung=
|d_notiz=
}}
}}

Version vom 5. Oktober 2015, 16:34 Uhr


Druck
Drucktitel Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore
Zitation Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore, bearbeitet von Manuel Huth (05.10.2015), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Lotichius,_Elegia,_1631b
Sprache Deutsch
Druckort
Drucker/ Verleger:
Druckjahr 1631
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 14:005033W
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD17+14%3A005033W
PDF-Scan http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:1-69001
Link
Schlagworte / Register
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.10.2015
Druck
Drucktitel Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore
Zitation Elegia de obsidione Magdeburgensi, das ist Klage-Reimen Von der Belägerung und Eröberung der weitberühmten und uhralten Stadt Magdeburg. An den Herrn Joachimum Camerarium Pabenbergensem, vor etlich 70. Jahren in Lateinischer Sprach beschrieben und verdeutschet. Von dem vornehmen Poeten Petro Lotichio II. Solitariensi, der Universitet Heidelberg Professore, bearbeitet von Manuel Huth (05.10.2015), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Lotichius,_Elegia,_1631b
Sprache Deutsch
Druckjahr 1631
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 14:005033W
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD17+14%3A005033W
PDF-Scan http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:1-69001