Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= <br><br> | = <br><br>Erfassungsanweisung für die Drucke-Datenbank = | ||
Felder, deren Bezeichnung sich ändert, sind '''fett''' geschrieben. | Felder, deren Bezeichnung sich ändert, sind '''fett''' geschrieben. | ||
== | == ''Opus Camerarii'' == | ||
* '''Werknummer''': CO Nummer (''wird später vergeben!'') | * '''Werknummer''': CO Nummer (''wird später vergeben!'') | ||
* '''Werksigle''': CO Kurztitel Jahr | * '''Werksigle''': CO Kurztitel Jahr | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Auflagen: spätere Drucke dieses Werkes - unabhängig, ob verändert oder nicht - werden wie folgt vermerkt: "Ort: Drucker Jahr; Link auf die Drucke-Liste (Sigle)" | * Auflagen: spätere Drucke dieses Werkes - unabhängig, ob verändert oder nicht - werden wie folgt vermerkt: "Ort: Drucker Jahr; Link auf die Drucke-Liste (Sigle)" | ||
== | == ''Ggf. enthalten in'' == | ||
* '''Druck''': Bibliographische Aufnahme nach den gleichen Kriterien wie das "Werk" auf der vorhergehenden Registerkarte | * '''Druck''': Bibliographische Aufnahme nach den gleichen Kriterien wie das "Werk" auf der vorhergehenden Registerkarte | ||
* Werkseite: Seitenzählung: "S."; Blattzählung und Lagenzählung: "Bl."; bei Blättern ohne aufgedruckte Zählung in Klammern ergänzen: "Bl. (A5r)" | * Werkseite: Seitenzählung: "S."; Blattzählung und Lagenzählung: "Bl."; bei Blättern ohne aufgedruckte Zählung in Klammern ergänzen: "Bl. (A5r)" | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
** Weitere enthaltene Werke anderer Autoren | ** Weitere enthaltene Werke anderer Autoren | ||
* Beteiligte Personen: bleibt bestehen; in allen Fällen ist aber JC zu löschen | * Beteiligte Personen: bleibt bestehen; in allen Fällen ist aber JC zu löschen | ||
== | == ''Bibliothekarische Angaben'' == | ||
* '''VD 16/17''': Nummer im Format "VD16 Nummer" bzw. "VD17 Nummer"; Trennung mehrerer Einträge mit Semikolon | * '''VD 16/17''': Nummer im Format "VD16 Nummer" bzw. "VD17 Nummer"; Trennung mehrerer Einträge mit Semikolon | ||
* Baron: bleibt | * Baron: bleibt | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* Bibliogr. Notiz: -> Feld soll entfernt werden | * Bibliogr. Notiz: -> Feld soll entfernt werden | ||
* übrige Felder bleiben | * übrige Felder bleiben | ||
== | == ''Literaturwissenschaftliche Angaben'' == | ||
* Reiter soll entfallen; Sprachfeld siehe in Zukunft unter ''Opus Camerarii'' | * Reiter soll entfallen; Sprachfeld siehe in Zukunft unter ''Opus Camerarii'' | ||
== | == ''Notizen'' == | ||
* Reiter entfällt zugunsten von Wikitextfeld | * Reiter entfällt zugunsten von Wikitextfeld | ||
<br><br> | <br><br> | ||
== | == Technisches == | ||
* Menü am linken Rand bearbeiten: Suche nach "Mediawiki:Sidebar" |
Version vom 6. Juni 2015, 18:06 Uhr
Erfassungsanweisung für die Drucke-Datenbank
Felder, deren Bezeichnung sich ändert, sind fett geschrieben.
Opus Camerarii
- Werknummer: CO Nummer (wird später vergeben!)
- Werksigle: CO Kurztitel Jahr
Diese beiden Felder müssen zur Generierung einer Nummern-und Werksiglentabelle abfragbar gemacht werden
- Name: Immer Joachim Camerarius
- Sortiert: Immer Camerarius, Joachim
- Status: Verfasser / Herausgeber / Übersetzer / Kommentator
- Sprache: Latein / Griechisch / Deutsch
- Werktitel/Incipit:
- Majuskeln nur bei Eigennamen
- u als u, v als v wiedergeben
- j wird zu i, ů wird zu uo, ÿ wird zu ii
- Abkürzungen: alle grammatisch korrekt auflösen, Ausnahme: wenn & steht, bleibt &
- Abbreviaturen auflösen
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Kürzung auf sinnvolle Länge unter Beibehaltung evtl. grammatischer Struktur; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
- Druckort: Normform deutsch
- Drucker; Verleger:
- Nachname, Vorname
- bei mehreren: durch Semikolon trennen; Reihenfolge: 1. Drucker, 2. Verleger
- Namensansetzung im Zweifel nach https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/abteilungen/Handschriften/DruckverweisungenVD16sortiert.pdf
- Druckjahr: Jahr des ersten bekannten Drucks
- Auflagen: spätere Drucke dieses Werkes - unabhängig, ob verändert oder nicht - werden wie folgt vermerkt: "Ort: Drucker Jahr; Link auf die Drucke-Liste (Sigle)"
Ggf. enthalten in
- Druck: Bibliographische Aufnahme nach den gleichen Kriterien wie das "Werk" auf der vorhergehenden Registerkarte
- Werkseite: Seitenzählung: "S."; Blattzählung und Lagenzählung: "Bl."; bei Blättern ohne aufgedruckte Zählung in Klammern ergänzen: "Bl. (A5r)"
- Weitere Werke:
- Weitere enthaltene Werke des JC werden mit Werksigle vermerkt. Zur Gestaltung der Werksigle siehe einstweilen die To-do-Liste.
- Weitere enthaltene Werke anderer Autoren
- Beteiligte Personen: bleibt bestehen; in allen Fällen ist aber JC zu löschen
Bibliothekarische Angaben
- VD 16/17: Nummer im Format "VD16 Nummer" bzw. "VD17 Nummer"; Trennung mehrerer Einträge mit Semikolon
- Baron: bleibt
- VD 16/17-Eintrag: bleibt
- PDF-Scan 1: bleibt
- Link 1, Link 2 -> umzubenennen in PDF-Scan 2, PDF-Scan 3
- Link 3, 4, 5 -> Felder sollen entfernt werden
- Bibliogr. Notiz: -> Feld soll entfernt werden
- übrige Felder bleiben
Literaturwissenschaftliche Angaben
- Reiter soll entfallen; Sprachfeld siehe in Zukunft unter Opus Camerarii
Notizen
- Reiter entfällt zugunsten von Wikitextfeld
Technisches
- Menü am linken Rand bearbeiten: Suche nach "Mediawiki:Sidebar"