Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(97 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{#tweekihide:sidebar-right|firstHeading}}
{{#tweekihide:sidebar-right|firstHeading}}
<div class="private">
<div class="private">
[[Datei:jc.jpg|miniatur|right|400px]]
[[Datei:jc.jpg|miniatur|left|300px]]
[[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|right|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
</div>
</div>
<div class="public">
<div class="public">
Zeile 24: Zeile 25:
<div class="jumbotron full-width">
<div class="jumbotron full-width">
     <h2 id="fadein"><b>Opera Camerarii</b></h2><br><br>
     <h2 id="fadein"><b>Opera Camerarii</b></h2><br><br>
     <h4 id="fadein">Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken<br>von Joachim Camerarius d. Ä.  
     <h5 style="font-style: unset !important;" id="fadein">Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken<br>von Joachim Camerarius d. Ä. </h4>
(<i>Arbeitsversion</i>)</h4>
</div>
</div>
</html>
</html>
[[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
</div>
</div>
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt <strong>[http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319239655?context=projekt&task=showDetail&id=319239655& Opera Camerarii]</strong> (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574), der als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam gilt und zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus zählt (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm_Camerarius_(Verfasserlexikon_Fr%C3%BChe_Neuzeit_in_Deutschland,_1520-1652).pdf|PDF]]). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.  
Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm Camerarius (Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1652).pdf|PDF]]).<br>
Der [http://www.camerarius.de Würzburger Camerariusforschung] gelang es in einem ersten Projekt ('''"Opera Camerarii"''', 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ('''"Camerarius digital"''', 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.<br>
Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong> verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]], [[:Media:Baier-Opera_Camerarii_2017.pdf|PDF]]). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert.


Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong>, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]], [[:Media:Baier-Opera_Camerarii_2017.pdf|PDF]]). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.  
Für den '''Einstieg in die Datenbank''' empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die '''[[Spezial:Anmelden|Anmeldeseite]]''' können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem <strong>persönlichen Nutzeraccount</strong> einloggen.


Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, die Strategien der Recherche im Datenbestand, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert.
'''Zitation:''' ''Opera Camerarii.'' Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019)
 
=== Hinweise für die Gutachter ===
Die Entwürfe für die im Folgeprojekt auszuarbeitenden Briefwechselseiten finden Sie [[Entwürfe_Briefwechselseiten|hier]].
 
<div class="private">
 
<div class="hide">
<!-- start count stats -->
 
= Stand =
<div id="counter-stats" class="wow fadeInRight" data-wow-duration="1.4s">
<div class="row">
 
<div class="col-md-3 stats">
<i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
<div class="counting" data-count="953">0</div>
<h5><a href="Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste">Drucke</a></h5>
                                <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
 
</div>
 
<div class="col-md-3 stats">
<i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
<div class="counting" data-count="846">0</div>
<h5><a href="Bibliographie_Werke_Jahr">Werke</a></h5>
                                <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Werke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
</div>
 
<div class="col-md-3 stats">
<i class="fa fa-envelope" aria-hidden="true"></i>
<div class="counting" data-count="2207">0</div>
<h5><a href="Briefwechsel_des_Camerarius">Briefe</a></h5>
                                <h6>Davon korrigiert {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}}, validiert: {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::validiert]]| format=count}}, unkorrigiert: {{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]| format=count}}</h6>
</div>
 
<div class="col-md-3 stats">
<i class="fa fa-users" aria-hidden="true"></i>
<div class="counting" data-count="1078">0</div>
<h5><a href="http://kallimachos.de/camerarius/index.php/Kategorie:Personen">Personen</a></h5>
</div>
 
 
</div>
<!-- end row -->
</div>
 
{{#ask:[[Registertyp:Schlagwort]]
|?TitelSortierung
|format=tagcloud
|headers=show
|tagorder=alphabetical
|widget=sphere
|height=400
}}
</div>

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 10:34 Uhr


Jc.jpg
Neuerscheinung 2024

Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä.

Neuerscheinung 2024

Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. Hamm 2011, PDF).
Der Würzburger Camerariusforschung gelang es in einem ersten Projekt ("Opera Camerarii", 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ("Camerarius digital", 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.
Das vorliegende Semantic MediaWiki verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017, PDF). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die Anmeldeseite können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem persönlichen Nutzeraccount einloggen.

Zitation: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019)