|
|
(288 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| <div id="hauptseite">
| |
| <div style="display:none;">
| |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
| = ''Opera Camerarii''.<br> Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken des Joachim Camerarius d. Ä. = | | {{#tweekihide:sidebar-right|firstHeading}} |
| [[Datei:jc.jpg|miniatur|right|400px]] | | <div class="private"> |
| <br>'''''Die vorliegende Semantic MediaWiki-Datenbank ist eine Vorarbeit zum Projekt ''Opera Camerarii'', für das im Januar 2016 eine Sachbeihilfe der DFG beantragt wurde. Das Wiki ist zur Zeit noch nicht öffentlich zugänglich, sondern nur für die Bearbeiter und die Gutachter freigeschaltet. Es handelt sich um eine Vorabversion zu Anschauungszwecken. Die Endkorrektur der in diese Datenbank eingepflegten Daten (siehe unten) ist noch nicht erfolgt, sie ist für die Startphase des Projekts geplant. Das endgültige Design, die Menüpunkte, die Abfragemöglichkeiten und die Hilfefunktion werden zu Beginn des Projekts ergänzt bzw. erstellt.''''' | | [[Datei:jc.jpg|miniatur|left|300px]] |
| <br><br>
| | [[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|right|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]] |
| Das Projekt ''Opera Camerarii'' erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574), der gemeinhin als der "hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts" nach
| | </div> |
| Erasmus (Friedrich Stählin) gilt. Die Bearbeiter verfolgen dabei das Ziel, erstmals einen Gesamtüberblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen sowie die Entstehungskontexte und
| | <div class="public"> |
| Funktionen seiner Werke sichtbar zu machen. Trotz der unumstrittenen Bedeutung des Camerarius beschränkt sich die Forschung zu seinem thematisch vielfältigen Werk in griechischer und lateinischer Sprache auf punktuelle Untersuchungen: "Camerarius" ist ein klingender Name, forschungsgeschichtlich aber ein weißer Fleck. Eine angemessene Bewertung der Schriften wird bislang dadurch | | <html> |
| verhindert, dass das Werk des Camerarius in seinem tatsächlichen Umfang nicht bekannt ist, geschweige denn inventarisiert, ediert oder hinreichend erforscht wäre. Deshalb ist eine grundständige Erfassung und Erschließung seiner Werke dringend erforderlich. Unter "Werk" wird dabei jeder von Camerarius verfasste (auch unselbständig überlieferte) Text verstanden, einschließlich seiner Kommentare und Übersetzungen. Hinzu treten die von ihm herausgegebenen Texte antiker Autoren; sie gewinnen durch ihre paratextuelle Ausstattung Werkcharakter. Auch der Briefwechsel fällt unter diesen Werkbegriff. Aus pragmatischen Gründen wird die handschriftliche Überlieferung nur insoweit berücksichtigt, als es zu ihr eine gedruckte Parallelüberlieferung gibt.<br><br>
| | <head> |
| Als Vorarbeit wurden die 858 Drucke, an denen Camerarius laut [http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=VD16&rft_id=info%3Apnd%2F118518569 VD16] (817 Drucke) und [http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=VD17&rft_id=info%3Apnd%2F118518569 VD17] (41 Drucke) beteiligt war, in die vorliegende Online-Datenbank eingepflegt (siehe links im Menü "[[Bibliographie Drucke Jahr|Datenbank Werke / Formatierte Ausgabe]]"). Da VD16/17 lediglich die Titel der Drucke, nicht aber die jeweils enthaltenen Werke des Camerarius sowie Art und Umfang seiner Beteiligung verzeichnen, kann bisher niemand einschätzen, was und wieviel Camerarius wirklich geschrieben hat. Aus der Bibliographie der Drucke muss folglich ein Verzeichnis der Werke gewonnen werden. <br><br>
| | <style> |
| Im Projekt werden die VD16/17-Datensätze nach Autopsie der - zum Großteil digitalisierten und in unserer Datenbank verlinkten - Drucke in Werkdatensätze überführt und für die Zwecke des Projekts nutzbar gemacht, indem alle spezifisch Camerarius betreffenden Informationen (Art und Umfang der Beteiligung, thematische Zuordnung, Incipits der Dichtungen etc.) erhoben und verzeichnet werden. Die einzelnen Werke werden inhaltlich zusammengefasst sowie hinsichtlich ihrer Entstehungs- und Wirkungskontexte befragt. Die dabei verwendete Software "Semantic MediaWiki" (SMW), die mit Hilfe von definierten Attributen übergeordnete Zusammenhänge darstellbar macht, erlaubt es, diese Daten so aufzubereiten, dass sie als Ausgangspunkte für konstellationsanalytische Forschungen dienen. Die Ergebnisse des
| | body{ |
| Projekts werden über den Server der UB Würzburg in Form eines CamerariusWiki dauerhaft zugänglich gemacht. Sie werden Grundlage für die künftige Camerarius-Forschung sein.
| | overflow-x:hidden; |
| <references />
| | } |
| <br /> <br />
| | .with-navbar.with-navbar-fixed{ |
| | padding:0; |
| | } |
| | #content{ |
| | padding-top:0; |
| | } |
| | .mw-parser-output p:first-of-type { |
| | display: none; |
| | } |
| | </style> |
| | </head> |
| | <div class="jumbotron full-width"> |
| | <h2 id="fadein"><b>Opera Camerarii</b></h2><br><br> |
| | <h5 style="font-style: unset !important;" id="fadein">Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken<br>von Joachim Camerarius d. Ä. </h4> |
| | </div> |
| | </html> |
| | [[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]] |
| | </div> |
| | Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm Camerarius (Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1652).pdf|PDF]]).<br> |
| | Der [http://www.camerarius.de Würzburger Camerariusforschung] gelang es in einem ersten Projekt ('''"Opera Camerarii"''', 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ('''"Camerarius digital"''', 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.<br> |
| | Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong> verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]], [[:Media:Baier-Opera_Camerarii_2017.pdf|PDF]]). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert. |
|
| |
|
| = Ansprechpartner =
| | Für den '''Einstieg in die Datenbank''' empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die '''[[Spezial:Anmelden|Anmeldeseite]]''' können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem <strong>persönlichen Nutzeraccount</strong> einloggen. |
| <br /> | |
| * [http://www.klassphil.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl_ii_latinistik/mitarbeiter/prof_dr_thomas_baier/ Prof. Dr. Thomas Baier, Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik), Univ. Würzburg], EMail [mailto:thomas.baier@uni-wuerzburg.de thomas.baier@uni-wuerzburg.de]
| |
| * [http://www.klassphil.uni-mainz.de/265.php Prof. Dr. Marion Gindhart, Außerplanmäßige Professorin (Univ. Mainz), Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)], EMail [mailto:gindhart@uni-mainz.de gindhart@uni-mainz.de]
| |
| * [http://www.mediaevistik.germanistik.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/hamm_joachim/ Prof. Dr. Joachim Hamm, Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Univ. Würzburg], EMail [mailto:joachim.hamm@uni-wuerzburg.de joachim.hamm@uni-wuerzburg.de]
| |
| * [http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/s_schlegelmilch.html Dr. Sabine Schlegelmilch, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin, Univ. Würzburg], EMail [mailto:sabine.schlegelmilch@uni-wuerzburg.de sabine.schlegelmilch@uni-wuerzburg.de]
| |
| * [http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/u_schlegelmilch.html Dr. Ulrich Schlegelmilch, Wiss. Mitarbeiter am Akademievorhaben Frühneuzeitliche Ärztebriefe, Univ. Würzburg], EMail [mailto:ulrich.schlegelmilch@uni-wuerzburg.de ulrich.schlegelmilch@uni-wuerzburg.de]<br />
| |
| Anfragen zum Projekt, die an die o.g. Ansprechpartner gehen sollen, richten Sie bitte an [mailto:camerarius@uni-wuerzburg.de camerarius@uni-wuerzburg.de]<br>
| |
| * Technische Betreuung des "Semantic Media Wiki": Martin Gruner, Digital Humanities Zentrum der UB Würzburg, [mailto:martin.gruner@bibliothek.uni-wuerzburg.de martin.gruner@bibliothek.uni-wuerzburg.de]
| |
| <br /> | |
|
| |
|
| = VD16-Statistiken zu Joachim Camerarius d.Ä. =
| | '''Zitation:''' ''Opera Camerarii.'' Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019) |
| <br>
| |
| Die folgenden statistischen Daten wurden uns per [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/images/5/5a/2016-01-20_eMail_VD16-Redaktion.pdf Mail von Dr. Ulrike Bayer (BSB München, Redaktion VD16) am 20.1.2016] zugesandt. Sie beziehen sich auf Angaben zur Beteiligung des Camerarius, die der VD16 verzeichnet. Diese Angaben, die jeweils noch zu überprüfen sind, werden eine wichtige Hilfestellung für das Projekt sein, welches das bibliographische Verzeichnis der '''Druck'''überlieferung in eine kommentierte Datenbank der '''Werke''' überführen will:
| |
| | |
| * [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/images/4/4d/Camerarius_als_Beitr%C3%A4ger.pdf 377 VD16-Drucke, in denen Camerarius als Beiträger fungiert]
| |
| * [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/images/1/12/Camerarius_als_Bearbeiter.pdf 204 VD16-Drucke, in denen Camerarius als Bearbeiter fungiert]
| |
| * [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/images/8/8e/Camerarius_als_Verfasser.pdf 238 VD16-Drucke, in denen Camerarius als Verfasser fungiert]
| |
| | |
| Von den im VD16 verzeichneten Drucken, an denen Joachim Camerarius beteiligt war, sind laut VD16-Redaktion 207 nicht digitalisiert (siehe die [http://camerarius.uni-wuerzburg.de/wiki/images/1/16/Camerarius_nodig.xls Excel-Liste], in der einige Drucke wegen mehrfachem Besitznachweis mehrfach verzeichnet sind). In dieser Übersicht nicht enthalten sind diejenigen Digitalisate, die von Bibliotheken außerhalb des deutschen Sprachraums (z.B. Paris, BNF) als open access angeboten werden. Diese Digitalisate werden in der Startphase des Projekts nachgetragen und in unsere Datenbank eingepflegt.
| |
| | |
| = Stand =
| |
| Insgesamt sind in der Datenbank verzeichnet:
| |
| * {{#ask: [[Kategorie:Drucke]]| format=count}} [[Bibliographie_Drucke_Jahr|Drucke]]. Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]][[Bearbeiter::Benutzer:MG]]OR[[Bearbeiter::Benutzer:JS]]| format=count}} bearbeitet.
| |
| * bisher {{#ask: [[Kategorie:Werke]]| format=count}} [[Bibliographie_Werke_Jahr|Werke]]. Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Werke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.
| |
| * {{#ask: [[Kategorie:Briefe]]| format=count}} [[Briefwechsel des Camerarius|Briefe]]. Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet. Validierte Briefe: {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::validiert]]| format=count}}
| |
| * {{#ask: [[Kategorie:Personen]]| format=count}} [[:Kategorie:Personen|Personen]].
| |
Neuerscheinung 2024
Opera Camerarii
Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä.
Neuerscheinung 2024
Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. Hamm 2011, PDF).
Der Würzburger Camerariusforschung gelang es in einem ersten Projekt ("Opera Camerarii", 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ("Camerarius digital", 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.
Das vorliegende Semantic MediaWiki verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017, PDF). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert.
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die Anmeldeseite können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem persönlichen Nutzeraccount einloggen.
Zitation: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019)