Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(443 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
__NOTOC__
= ''Opera Camerarii''. Kommentierte Werkbibliographie zu Joachim Camerarius d.Ä. =
{{#tweekihide:sidebar-right|firstHeading}}
[[Datei:wappen_camerarius.jpg|miniatur|right|170px]]
<div class="private">
Der Bamberger Humanist Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als eine der zentralen Persönlichkeiten des deutschen Humanismus und als der „nach dem Tode des Erasmus [...] hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts“ (Friedrich Stählin). Sein umfängliches Œuvre umfasst gräzistische und latinistische Klassikereditionen, lateinische und griechische Dichtungen, Schriften für den Sprachunterricht, naturwissenschaftliche Traktate, Übersetzungen aus dem Griechischen und Deutschen, (kirchen-)historische und reformatorische Schriften, Biographien von Zeitgenossen und ein großes, nur teilweise gedrucktes Briefkorpus. Die Forschung weiß um die Bedeutung dieses Mannes, steht jedoch in vielerlei Hinsicht nach wie vor an den Anfängen: Die meisten Schriften des Camerarius sind weder editorisch noch literatur-, kultur- oder wissenschaftshistorisch hinreichend erschlossen, ja selbst die bibliographische Inventarisierung ist nach wie vor unzureichend .
[[Datei:jc.jpg|miniatur|left|300px]]
<br /> <br />
[[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|right|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
Eine kommentierte Werkbibliographie zu Joachim Camerarius ist ein Desiderat, und dies in mehr-facher Hinsicht. Das 1978 erschienene Werkverzeichnis von Frank Baron, das 183 Erstdrucke aufführt, ist weder vollständig noch fehlerfrei. Auch das VD16 (Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts) bietet keine befriedigende Lösung, da es sich auf bibliographische Angaben zu den im deutschen Sprachgebiet erschienenen Druckschriften beschränkt. Inhaltliche Informationen, etwa zu den zumeist wenig oder gar nicht untersuchten gräzistischen Editionen des Camerarius, findet man hier nicht, und zudem sind hier die außerhalb von Deutschland publizierten Drucke nicht verzeichnet. Von den digitalen Facsimilia, die inzwischen zu den meisten Druckschriften des Camerarius existieren, nennt das VD16 nur diejenigen deutscher Provenienz. Gleichwohl bietet das VD16 einen guten Ausgangspunkt zur Erschließung der Druckschriften des Camerarius. Die handschriftliche Teilüberlieferung (insb. der Briefe, etwa in der Collectio Camerariana) ist zudem im Ganzen weder vollständig inventarisiert noch aufgearbeitet. Insgesamt lässt sich sagen, dass es mit den vorhandenen Hilfsmitteln äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich ist, sich einen vollständigen Überblick über das Œuvre des Camerarius zu verschaffen.
</div>
<br /> <br />
<div class="public">
Ziel des Projekts ist daher eine kommentierte Werkbibliographie, welche alle gedruckten Schriften des Camerarius verzeichnet und zu jedem Werk die wichtigsten bibliographischen und prosopographischen Angaben, Verweise auf etwaige digitale Facsimilia und eine inhaltliche Beschreibung samt Angaben zum Forschungsstand bietet.  
<html>
<br /> <br />  
<head>
An der Datenbank wird seit 2013 gearbeitet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind ca. 430 Werke bibliographisch erfasst, an denen Joachim Camerarius laut VD16 beteiligt war (siehe im linken Menü "[[Bibliographie_Drucke_Jahr|Drucke anzeigen]]"). Zahlreiche Werke, u.a. Übersetzungen, Textausgaben usw., sind hier also noch nicht enthalten. Sie können vorübergehend über den [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=100&Content=118518569 VD16/VD17] recherchiert werden, bis die Daten in das CamerariusWiki übertragen wurden. Die Werkliste der vorliegenden Testdatenbank ist noch unkorrigiert und nicht vollständig, was nun sukzessive behoben wird. Die unter "[[Forschung]]" aufgelistete Sekundärliteratur wird zu einem späteren Zeitpunkt in die "Datenbank Forschung" eingepflegt. Nach Abschluss der bibliographischen Erfassung erfolgt die inhaltliche Beschreibung der aufgeführten Werke.
<style>
<br /> <br />
body{
overflow-x:hidden;
}
.with-navbar.with-navbar-fixed{
padding:0;
}
#content{
padding-top:0;
}
.mw-parser-output p:first-of-type  {
    display: none;
}
</style>
</head>
<div class="jumbotron full-width">
    <h2 id="fadein"><b>Opera Camerarii</b></h2><br><br>
    <h5 style="font-style: unset !important;" id="fadein">Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken<br>von Joachim Camerarius d. Ä. </h4>
</div>
</html>
[[Datei:Camerarius im Kontext 300.jpg|frame|Neuerscheinung 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
</div>
Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm Camerarius (Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1652).pdf|PDF]]).<br>
Der [http://www.camerarius.de Würzburger Camerariusforschung] gelang es in einem ersten Projekt ('''"Opera Camerarii"''', 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ('''"Camerarius digital"''', 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.<br>
Das vorliegende <strong>Semantic MediaWiki</strong> verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. [[Baier et al. 2017]], [[:Media:Baier-Opera_Camerarii_2017.pdf|PDF]]). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert.


= Neuigkeiten und Agenda =
Für den '''Einstieg in die Datenbank''' empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die '''[[Spezial:Anmelden|Anmeldeseite]]''' können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem <strong>persönlichen Nutzeraccount</strong> einloggen.
* Ab sofort können im Wiki angemeldete Benutzer diese Startseite bearbeiten
* Hier die [[To-do-Liste]], NUR für den Techniker ...
* Hier die [[Agenda]] mit allen Anregungen und Änderungswünschen der Benutzer
<br />  
= Ansprechpartner =
* [http://www.klassphil.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl_ii_latinistik/mitarbeiter/prof_dr_thomas_baier/ Prof. Dr. Thomas Baier, Univ. Würzburg]
* [http://www.klassphil.uni-mainz.de/265.php Prof. Dr. Marion Gindhart, Univ. Mainz]
* [http://www.mediaevistik.germanistik.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/hamm_joachim/ Prof. Dr. Joachim Hamm, Univ. Würzburg]
* [http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/s_schlegelmilch.html Dr. Sabine Schlegelmilch, Univ. Würzburg]
* [http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/u_schlegelmilch.html Dr. Ulrich Schlegelmilch, Univ. Würzburg]


Anfragen zum Projekt richten Sie bitte an [mailto:camerarius@uni-wuerzburg.de camerarius@uni-wuerzburg.de]
'''Zitation:''' ''Opera Camerarii.'' Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019)

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 10:34 Uhr


Jc.jpg
Neuerscheinung 2024

Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä.

Neuerscheinung 2024

Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. Hamm 2011, PDF).
Der Würzburger Camerariusforschung gelang es in einem ersten Projekt ("Opera Camerarii", 2017-2019), erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Œuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke kennenzulernen. Das zweite Projekt ("Camerarius digital", 2021-2024) ergänzte dies und stellt Volltexte der griechisch-lateinischen Werke (in Vorbereitung) sowie ein Camerarius-Lexikon zu den frühneuzeitlichen Wissensfeldern, an deren Formierung Camerarius prägend beteiligt war, zur Verfügung.
Das vorliegende Semantic MediaWiki verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk von Camerarius bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017, PDF). Erfasst sind alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie postume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts). Ihre wissenshistorische Rolle wird in den Lemmata des Lexikons dargestellt und kontextualisiert.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Über die Anmeldeseite können Sie sich als Nutzer registrieren und mit ihrem persönlichen Nutzeraccount einloggen.

Zitation: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://wiki.camerarius.de (freigeschaltet und kontinuierlich aktualisiert seit 20.12.2019)