|
|
(341 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[RealName::Manuel Huth]] | | <div class="private"> |
| | [[RealName::Manuel Huth]]<br> |
|
| |
|
| {{#ask:[[Kategorie:Briefwechsel-Simon_Grynäus]]
| | </div> |
| |?Erstdruck in
| | <div class="public"> |
| |?Notizen
| |
| |?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
| |
| |format=table
| |
| }}
| |
|
| |
|
| Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:
| |
| * größer/kleiner als (z.B. >>5)
| |
| * größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
| |
| * ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
| |
| * wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
| |
| * ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)
| |
|
| |
|
| | Dies ist die Benutzerseite von Manuel Huth. |
| | </div> |
|
| |
|
| === Regest (basierend auf dem gedruckten Text) ===
| | {{#tweekihide:sidebar-right}} |
| Das worüber Bartholomaeus Amantius|(Bartholomaeus) Amantius schrieb, tue Grynäus leid. Aber da sich Camerarius über nichts beklage und offensichtlich keine Angst habe, sei Grynäus gelassen, auch wenn er diese ##sterroths## an Camerarius gar nicht kenne.
| |
| | |
| Er könne zurzeit nicht bei Camerarius sein, ohne dass es zum Schaden des Staates und seinem eigenen wäre. Er müsse dies nicht weiter ausführen. Er bitte um Verständnis und vertraue darauf, dass sich seine Situation bald besser werde. Erneute Entschuldigung dafür, dass er ihn nicht besuchen könne.
| |
| | |
| ##Erneute Bitte um das Verständnis.##
| |
| | |
| Auch jetzt noch bitte er Camerarius darum, ihm möglichst bald den ##Theon## zu schicken.
| |
| | |
| | |
| | |
| ##
| |
| Grynäus wolle etwas über die Situation des Camerarius, über ##Fortschritte an der Schule/der Universität##, über die Ereignisse und die Hoffnungen des Camerarius hören.
| |
| | |
| Lebewohl. Bitte um einen erheiternden Brief des Camerarius, in dem er Grynäus von seinen Vögeln (i.e. seinem Wappen) berichtet.
| |
| | |
| Camerarius solle die gemeinsamen Freunde ##(in Tübingen oder Nürnberg?)## grüßen. Erneutes Lebewohl.
| |
| | |
| (Manuel Huth)
| |
| | |
| === Anmerkungen zur Parallelüberlieferung ===
| |