Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
</html>
</html>
</div>
</div>
[[Datei:Camerarius im Kontext.jpg|250px|frame|Erschienen 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
[[Datei:Camerarius im Kontext 250.jpg|250px|frame|Erschienen 2024|link=https://shop.kohlhammer.de/camerarius-im-kontext-43758.html#147=19]]
Das DFG-Projekt <strong>[http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319239655?context=projekt&task=showDetail&id=319239655& Opera Camerarii]</strong> (1.1.2017-31.12.2019) beschäftigte sich mit Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Camerarius gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm_Camerarius_(Verfasserlexikon_Fr%C3%BChe_Neuzeit_in_Deutschland,_1520-1652).pdf|PDF]]). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgte das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.  
Das DFG-Projekt <strong>[http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319239655?context=projekt&task=showDetail&id=319239655& Opera Camerarii]</strong> (1.1.2017-31.12.2019) beschäftigte sich mit Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Camerarius gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. [[Hamm 2011]], [[:Media:Hamm_Camerarius_(Verfasserlexikon_Fr%C3%BChe_Neuzeit_in_Deutschland,_1520-1652).pdf|PDF]]). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgte das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.  



Version vom 22. Januar 2024, 20:16 Uhr


Jc.jpg

Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä.

Erschienen 2024

Das DFG-Projekt Opera Camerarii (1.1.2017-31.12.2019) beschäftigte sich mit Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Camerarius gilt als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam und zählt zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus (vgl. Hamm 2011, PDF). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgte das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki verzeichnet das griechisch-lateinische Gesamtwerk des Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017, PDF). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen (über 1000 Werke in über 950 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts).

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, mögliche Strategien der Recherche, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert. Wenn Sie bereits einen persönlichen Nutzeraccount eingerichtet haben, können Sie sich über diese Anmeldeseite einloggen.

Zitation: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. http://wiki.camerarius.de (seit 20.12.2019)

Stand

0
<a href="Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste">Drucke</a>
Davon wurden bereits 817 bearbeitet.

0
<a href="Bibliographie_Werke_Jahr">Werke</a>
Davon wurden bereits 964 bearbeitet.

0
<a href="Briefwechsel_des_Camerarius">Briefe</a>
Davon korrigiert 766, validiert: 1368, unkorrigiert: 101