Camerarius an Karlowitz, 26.12.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Christoph von Karlowitz
|Empfänger=Christoph von Karlowitz
|Datum=1557/12/26
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=26.12.(o.J.) (7. Cal. Ianuarii)
|Bemerkungen zum Datum=26.12.(o.J.) (7. Cal. Ianuarii) (s. Anm. zur Datierung)
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
Zeile 19: Zeile 20:
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH;TW; HIWI4
|Bearbeiter=MH;TW; HIWI4; VG
}}
}}
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Entstehungs- und Zielort ermittelt.


=== Regest (von Torsten Woitkowitz) ===
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) ===
(1) C. sendet K. eigene Gedichte.  
(1) C. sendet seine poetischen Spielereien (ineptiae) an K., deren Urheberschaft aber eigentlich ganz und gar K. zukommt.


(2) Wunschgemäß schickt C. auch eine Beurteilung von K.' Gedichten, die freilich wegen verschiedener, C. übertragener politischer Geschäfte kurz und wenig überarbeitet ist.  
(2) Weil C. weder von Natur noch Sinnesart ein Politiker ist, ihm in dieser Zeit verschiedene Geschäfte übertragen worden sind und er wiederholt unterbrochen wurde, ist dieser Text kurz und wenig überarbeitet.


(3) C. gibt die Sendung [[Erwähnte Person::Claus Bromm|Brom]] mit, der an den Hof reist.  
(3) C. gibt die Sendung dem am Hof bekannten [[Erwähnte Person::Claus Bromm|Brom]] mit, der dorthin (nach Dresden) reist, wo K. sich vermutlich aufhält. K. möge das nur ihm Zugeschickte gutheißen.


(4) Bei Gelegenheit wird C. noch mehr Gedichte verfassen und eventuell K. zusenden.
(4) Bei Gelegenheit wird C. vielleicht noch mehr verfassen und K. zusenden.  


(Torsten Woitkowitz)
(Torsten Woitkowitz)
=== Anmerkungen zur Datierung ===
Für die Datierung des vorliegenden Briefes müssen einige Bedingungen erfüllt sein, die für das Jahr 1557 zutreffen (Hinweise von Torsten Woitkowitz):
1. Camerarius ist in Leipzig (vgl.[[OCEp 0916]]).
2. Nikolaus Brom reist von Frankfurt an den Hof nach Dresden. Da an den Hof nur mehr oder wenige prominente und hochstehende Persönlichkeiten reisen, dürfte es in der Zeit gewesen sein, als Brom Bürgermeister von Frankfurt war (1554-1558).
3. Nikolaus Brom muss ein wichtiges Anliegen gehabt haben, dass er sich auf diese weite Reise begeben hat ([[Scheible 2003]], S. 220: Brom hatte hohe Schulden wegen Spekulationen).
4. Camerarius konnte mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass Christoph von Karlowitz sich in Dresden aufhielt (vgl. [[OCEp 0916]]).
5. Camerarius hatte etwas Gedichtetes parat, das vor Kurzem entstanden ist (es könnte sich um [[OCEp 1521]] handeln).
6. Diesem Gedichteten fehlt aber die letzte Feile, da Camerarius wegen öffentlicher Geschäfte die Zeit dazu gefehlt hat: Er musste noch nach Wittenberg reisen und einen Brief Melanchthons überbringen, vgl. [https://www.aerztebriefe.de/id/00045944 https://www.aerztebriefe.de/id/00045944]
7. Camerarius war in gewisser Weise verpflichtet, Christoph von Karlowitz eine literarische Arbeit zu schicken (vgl. [OCEp 0911].1).
=== Literatur und weiterführende Links ===
* Dietz, Alexander: Frankfurter Handelsgeschichte, Band 1, Frankfurt a. M. 1910, S. 302f.
* Bothe, Friedrich: Frankfurter Patriziervermögen im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Charakteristik der bürgerlichen Vermögen und der bürgerlichen Kultur. II. Ergänzungsheft des Archivs für Kulturgeschichte. Berlin 1908. Darin Kapitel "Des Patriziers Hans Bromm (1510-64) Vermögen und Einkommen", S. 55-87, [https://archive.org/details/bub_gb_a3saAAAAIAAJ/page/n173/mode/2up hier S. 60].

Version vom 10. Juli 2023, 18:26 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 25.12.155725 Dezember 1557 JL
Camerarius an Karlowitz, 13.09.155713 September 1557 JL
Camerarius an Karlowitz, 24.08.155724 August 1557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 26.12.15XX26 Dezember 1557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 19.02.155819 Februar 1558 JL
Camerarius an Karlowitz, 02.155820 Februar 1558 JL
Camerarius an Karlowitz, 09.06.15589 Juni 1558 JL
Werksigle OCEp 0893
Zitation Camerarius an Karlowitz, 26.12.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz, Michael Pöschmann und Vinzenz Gottlieb (10.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0893
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 011-012
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1557/12/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 26.12.(o.J.) (7. Cal. Ianuarii) (s. Anm. zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Mitto tibi ineptias nostras
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.07.2023
Werksigle OCEp 0893
Zitation Camerarius an Karlowitz, 26.12.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz, Michael Pöschmann und Vinzenz Gottlieb (10.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0893
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 011-012
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1557/12/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 26.12.(o.J.) (7. Cal. Ianuarii) (s. Anm. zur Datierung)
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Mitto tibi ineptias nostras
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 10.07.2023


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Regest (von Torsten Woitkowitz)

(1) C. sendet seine poetischen Spielereien (ineptiae) an K., deren Urheberschaft aber eigentlich ganz und gar K. zukommt.

(2) Weil C. weder von Natur noch Sinnesart ein Politiker ist, ihm in dieser Zeit verschiedene Geschäfte übertragen worden sind und er wiederholt unterbrochen wurde, ist dieser Text kurz und wenig überarbeitet.

(3) C. gibt die Sendung dem am Hof bekannten Brom mit, der dorthin (nach Dresden) reist, wo K. sich vermutlich aufhält. K. möge das nur ihm Zugeschickte gutheißen.

(4) Bei Gelegenheit wird C. vielleicht noch mehr verfassen und K. zusenden.

(Torsten Woitkowitz)

Anmerkungen zur Datierung

Für die Datierung des vorliegenden Briefes müssen einige Bedingungen erfüllt sein, die für das Jahr 1557 zutreffen (Hinweise von Torsten Woitkowitz):

1. Camerarius ist in Leipzig (vgl.OCEp 0916).

2. Nikolaus Brom reist von Frankfurt an den Hof nach Dresden. Da an den Hof nur mehr oder wenige prominente und hochstehende Persönlichkeiten reisen, dürfte es in der Zeit gewesen sein, als Brom Bürgermeister von Frankfurt war (1554-1558).

3. Nikolaus Brom muss ein wichtiges Anliegen gehabt haben, dass er sich auf diese weite Reise begeben hat (Scheible 2003, S. 220: Brom hatte hohe Schulden wegen Spekulationen).

4. Camerarius konnte mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass Christoph von Karlowitz sich in Dresden aufhielt (vgl. OCEp 0916).

5. Camerarius hatte etwas Gedichtetes parat, das vor Kurzem entstanden ist (es könnte sich um OCEp 1521 handeln).

6. Diesem Gedichteten fehlt aber die letzte Feile, da Camerarius wegen öffentlicher Geschäfte die Zeit dazu gefehlt hat: Er musste noch nach Wittenberg reisen und einen Brief Melanchthons überbringen, vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00045944

7. Camerarius war in gewisser Weise verpflichtet, Christoph von Karlowitz eine literarische Arbeit zu schicken (vgl. [OCEp 0911].1).

Literatur und weiterführende Links

  • Dietz, Alexander: Frankfurter Handelsgeschichte, Band 1, Frankfurt a. M. 1910, S. 302f.
  • Bothe, Friedrich: Frankfurter Patriziervermögen im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Charakteristik der bürgerlichen Vermögen und der bürgerlichen Kultur. II. Ergänzungsheft des Archivs für Kulturgeschichte. Berlin 1908. Darin Kapitel "Des Patriziers Hans Bromm (1510-64) Vermögen und Einkommen", S. 55-87, hier S. 60.